Werbung

Bedeutung von diplomat

Diplomat; Fachmann für Diplomatie; Vertreter eines Staates im Ausland

Herkunft und Geschichte von diplomat

diplomat(n.)

"eine Person, die in der Diplomatie versiert ist," 1813, aus dem Französischen diplomate, eine Rückbildung von diplomatique "die Diplomatik betreffend," aus dem Neu-Lateinischen diplomaticus (siehe diplomatic), angelehnt an aristocrate aus aristocratique. Vergleiche diplomatist.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1711 entstand der Begriff „diplomatisch“ im Sinne von „offizielle oder originale Dokumente, Texte oder Urkunden“. Er stammt aus dem modernen Latein diplomaticus (1680er Jahre), abgeleitet von diplomat-, dem Stamm des lateinischen diploma. Dieses Wort bezeichnete ursprünglich ein „Staatsdokument oder eine Empfehlung“, das an Personen ausgestellt wurde, die in die Provinzen reisten. Es konnte auch ein „Dokument, das von einem Magistrat erstellt wurde“, bedeuten. Der griechische Ursprung diploma steht für „Lizenz“ oder „Urkunde“ und bezog sich ursprünglich auf „Papier, das doppelt gefaltet ist“. Dies leitet sich von diploun ab, was „falten“ oder „doppeln“ bedeutet, und von diploos, was „doppelt“ heißt (siehe auch diplo-). Das Suffix -oma bildet neutrale Substantive und solche, die das Ergebnis einer verbalen Handlung anzeigen (siehe -oma).

Die Bedeutung „im Zusammenhang mit Diplomatie; beschäftigt mit der Verwaltung internationaler Beziehungen“ taucht erstmals 1787 auf. Anscheinend entwickelte sich dieser Sinn im 18. Jahrhundert aus der Verwendung von diplomaticus in modernen lateinischen Titeln von Sammlungen internationaler Verträge. Dort bezog sich das Wort zunächst auf die „Texte“, wurde jedoch zunehmend als „in Bezug auf internationale Beziehungen“ verstanden.

Im weiteren Sinne von „taktvoll und gewandt, geschickt in Verhandlungen oder zwischenmenschlichen Beziehungen“ ist der Begriff seit 1826 belegt. Diplomatic immunity (Diplomatische Immunität) ist seit 1849 nachgewiesen. Verwandte Begriffe: Diplomatically.

„Person, die offiziell im internationalen Verkehr beschäftigt ist; jemand, der in der Kunst der Diplomatie bewandert ist“, 1801, aus dem Französischen diplomatiste, abgeleitet vom Lateinischen diplomat-, dem Stamm von diploma (siehe diplomacy).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zwei“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anadiplosis; balance; barouche; between; betwixt; bezel; bi-; binary; bis-; biscuit; combination; combine; deuce; deuterium; Deuteronomy; di- (1) „zwei, doppelt, zweimal“; dia-; dichotomy; digraph; dimity; diode; diphthong; diploid; diploma; diplomacy; diplomat; diplomatic; diplodocus; double; doublet; doubloon; doubt; dozen; dual; dubious; duet; duo; duodecimal; duplex; duplicate; duplicity; dyad; epididymis; hendiadys; pinochle; praseodymium; redoubtable; twain; twelfth; twelve; twenty; twi-; twice; twig; twilight; twill; twin; twine; twist; 'twixt; two; twofold; zwieback.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dvau, Avestisch dva, Griechisch duo, Latein duo, Alt-Walisisch dou, Litauisch dvi, Altkirchenslawisch duva, Altenglisch twa, twegen, Deutsch zwei, Gotisch twai „zwei“; erster Bestandteil im Hethitischen ta-ugash „zwei Jahre alt“.

    Werbung

    Trends von " diplomat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "diplomat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of diplomat

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "diplomat"
    Werbung