Werbung

Bedeutung von disco

Disko; Tanzmusik; Nachtclubkultur

Herkunft und Geschichte von disco

disco(n.)

1964, amerikanisches Englisch, verkürzte Form von discotheque; die Bedeutung erweiterte sich bis 1972 auf die Art von Tanzmusik, die dort gespielt wurde, sowie auf die Subkultur der städtischen Nachtclubs, die in den 1970er Jahren darum entstanden. Als Adjektiv bereits 1965 verwendet.

Verknüpfte Einträge

„Club, in dem aufgezeichnete Tanzmusik gespielt wird“, 1954 als französisches Wort im Englischen; bis 1964 nativisiert, stammt aus dem Französischen discothèque „Nachtclub mit aufgezeichneter Musik zum Tanzen“ (bereits 1951), auch „Plattensammlung“ oder „Plattenbibliothek“. Entlehnt wurde es 1932 aus dem Italienischen discoteca „Plattensammlung, Plattenbibliothek“, geprägt 1927 aus disco „Schallplatte“ (siehe disc) + -teca „Sammlung“ (aus der lateinisierten Form des griechischen thēkē „Kasten, Behälter“; siehe theco-), wahrscheinlich nach dem Vorbild von biblioteca „Bibliothek“.

    Werbung

    Trends von " disco "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "disco" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of disco

    Werbung
    Trends
    Werbung