Werbung

Bedeutung von discobolus

Diskuswerfer; Statue eines Diskuswerfers

Herkunft und Geschichte von discobolus

discobolus(n.)

"ein Diskuswerfer," 1727, aus dem Lateinischen, abgeleitet vom Griechischen diskobolos, von diskos "Diskus, Wurfgerät" (siehe disk (n.)) + -bolos "Werfer," verwandt mit ballein "werfen" (aus der PIE-Wurzel *gwele- "werfen, erreichen"). Besonders in Bezug auf eine berühmte antike griechische Bronzestatue von Myron (5. Jh. v. Chr.), die heute nur durch römische Kopien bekannt ist.

Verknüpfte Einträge

In den 1660er Jahren bezeichnete es eine „runde, annähernd flache Oberfläche“ und stammt vom lateinischen discus „Scheibe, Diskus, Teller“, das wiederum aus dem Griechischen diskos „Diskus, Teller“ abgeleitet ist. Es steht in Verbindung mit dikein „werfen“ (siehe auch discus).

In amerikanischem Englisch ist diese Schreibweise bevorzugt; siehe auch disc. Ab 1803 wurde es verwendet, um eine „dünne, kreisförmige Platte“ zu beschreiben. Der Begriff für „Schallplattenscheibe“ tauchte erstmals 1888 auf, während die computing-spezifische Bedeutung erst 1947 entstand. Disk jockey wurde 1941 zum ersten Mal dokumentiert; dee-jay stammt aus dem Jahr 1955, und DJ wurde 1961 geprägt. Die Video-Variante veejay erschien 1982. Disk-drive ist seit 1952 bekannt.

*gwelə-, auch *gwel-, ist eine protoindoeuropäische Wurzel, die „werfen, erreichen“ bedeutet, mit einer erweiterten Bedeutung von „durchdringen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: anabolic; arbalest; astrobleme; ball (n.2) „Tanzveranstaltung“; ballad; ballet; ballista; ballistic; ballistics; belemnite; catabolism; devil; diabolical; discobolus; emblem; embolism; hyperbola; hyperbole; kill (v.); metabolism; palaver; parable; parabola; parley; parliament; parlor; parol; parole; problem; quell; quail (v.) „Mut verlieren, sich ducken, zusammenzucken“; symbol.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit apa-gurya „schwingend“, balbaliti „wirbelt, dreht sich“; Griechisch ballein „werfen, so werfen, dass es trifft“, auch in loser Bedeutung „setzen, legen, platzieren“, bole „ein Wurf, Strahl, Lichtstrahl“, belemnon „Pfeil, Wurfspieß“, belone „Nadel“, ballizein „tanzen“; Armenisch kelem „ich quäle“; Altkirchenslawisch zali „Schmerz“; Litauisch galas „Ende“, gėla „Agonie“, gelti „stechen“.

    Werbung

    Trends von " discobolus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "discobolus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of discobolus

    Werbung
    Trends
    Werbung