Werbung

Bedeutung von disclaim

ablehnen; zurückweisen; sich distanzieren

Herkunft und Geschichte von disclaim

disclaim(v.)

Um 1400 taucht das Wort disclaimen auf, was so viel bedeutet wie „einen rechtlichen Anspruch ablehnen, aufgeben oder zurückweisen“. Ursprünglich wurde es im feudalrechtlichen Kontext verwendet und stammt aus dem anglo-französischen disclaimer (um 1300) sowie dem altfranzösischen desclamer, was „ablehnen, verleugnen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus des- (siehe dis-) und clamer, was „beanspruchen“ heißt, und hat seinen Ursprung im lateinischen clamare, das „herausrufen, schreien, verkünden“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von der indogermanischen Wurzel *kele- (2) ab, die „schreien“ bedeutet. Die Bedeutung „jede Verbindung abstreiten, als nicht zu einem selbst gehörend ablehnen“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Verwandte Formen sind Disclaimed und disclaiming.

Verknüpfte Einträge

"denial of a claim," Mitte des 15. Jahrhunderts, aus dem anglo-französischen disclaimer "Ablehnung, Verweigerung," ein Infinitiv, der im Französischen als Substantiv verwendet wird (siehe disclaim). Vergleiche waiver.

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

*kelə-, eine rekonstruierte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „rufen“ oder „schreien“ bedeutet. Möglicherweise ist sie nachahmend.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: acclaim; acclamation; Aufklarung; calendar; chiaroscuro; claim; Claire; clairvoyance; clairvoyant; clamor; Clara; claret; clarify; clarinet; clarion; clarity; class; clear; cledonism; conciliate; conciliation; council; declaim; declare; disclaim; ecclesiastic; eclair; exclaim; glair; hale (v.); halyard; intercalate; haul; keelhaul; low (v.); nomenclature; paraclete; proclaim; reclaim; reconcile.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: im Sanskrit usakala „Hahn“, wörtlich „Morgendämmerungsrufer“; im Lateinischen calare „feierlich ankündigen, ausrufen“, clamare „laut rufen, schreien, verkünden“; im Mittelirischen cailech „Hahn“; im Griechischen kalein „rufen“, kelados „Lärm“, kledon „Nachricht, Ruhm“; im Althochdeutschen halan „rufen“; im Altenglischen hlowan „muhen, ein Geräusch wie eine Kuh machen“; im Litauischen kalba „Sprache“.

    Werbung

    Trends von " disclaim "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "disclaim" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of disclaim

    Werbung
    Trends
    Werbung