Werbung

Bedeutung von dismissive

herablassend; abweisend; gering schätzend

Herkunft und Geschichte von dismissive

dismissive(adj.)

In den 1640er Jahren entstand das Adjektiv „dismissive“, das „gekennzeichnet durch oder geeignet für eine Abweisung“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus dismiss und -ive. Die Bedeutung „verächtlich, dazu neigend, etwas als unwichtig abzulehnen“ wurde erstmals 1922 belegt, was auch in dismissively angedeutet ist. Ein verwandtes Substantiv ist Dismissiveness.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert: dismissen, „Freilassung von gerichtlicher Kontrolle oder rechtlichen Anklagen“. Spätes 15. Jahrhundert: „Entfernung aus einem Amt, Dienst oder einer Anstellung“. Dies stammt offenbar vom lateinischen dimissus, dem Partizip Perfekt von dimittere, was so viel bedeutet wie „wegschicken, in verschiedene Richtungen senden; aufbrechen, entlassen; ablehnen, aufgeben“. Es setzt sich zusammen aus dis- („auseinander, weg“, siehe dis-) und mittere („senden, loslassen“, siehe mission). Die Bedeutung „wegschicken, anordnen oder erlauben, zu gehen“ entwickelte sich in den 1540er Jahren.

Die Vorsilbe wurde durch Analogiebildung mit vielen anderen dis--Verben verändert. Im Mittelenglischen gab es auch dismit, das denselben Sinn hatte (spätes 14. Jahrhundert), mit veränderter Vorsilbe, aber direkt vom lateinischen Verb abgeleitet, sowie dimit. Verwandte Begriffe sind Dismissed und dismissing.

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Verben bildet, bedeutet „gehörend zu, neigend zu; machend, dienend zu“. Es stammt in einigen Fällen aus dem Altfranzösischen -if, meistens jedoch direkt aus der lateinischen Adjektivendung -ivus (die auch die italienische und spanische Form -ivo hervorgebracht hat). In einigen früh aus dem Französischen entlehnten Wörtern wurde es zu -y verkürzt (wie in hasty, tardy).

    Werbung

    Trends von " dismissive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dismissive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dismissive

    Werbung
    Trends
    Werbung