Werbung

Bedeutung von -ive

gehörig; neigend; tätig

Herkunft und Geschichte von -ive

-ive

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Verben bildet, bedeutet „gehörend zu, neigend zu; machend, dienend zu“. Es stammt in einigen Fällen aus dem Altfranzösischen -if, meistens jedoch direkt aus der lateinischen Adjektivendung -ivus (die auch die italienische und spanische Form -ivo hervorgebracht hat). In einigen früh aus dem Französischen entlehnten Wörtern wurde es zu -y verkürzt (wie in hasty, tardy).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um Dinge zu beschreiben, die „früh“ sind oder „Eile verlangen, dringend sind“. Auch Eigenschaften wie „reizbar, wütend“ wurden damit bezeichnet. Später, im späten 14. Jahrhundert, entwickelte sich die Bedeutung zu „schnell, flink, zügig“. Bis ins 16. Jahrhundert war es dann aus dem Substantiv haste (Eile) und der Endung -y (2) entstanden. Es ersetzte oder integrierte das frühere hastif, das um 1300 in Gebrauch war und „eifrig, ungestüm“ bedeutete. Dieses stammte aus dem Altfranzösischen hastif, was so viel wie „schnell, rasch; vorwärts, fortgeschritten; leichtfertig, ungestüm“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch hâtif). Der Ursprung lag bei haste (siehe haste (n.)). Die Bedeutung „Eile erfordernd“ tauchte im späten 14. Jahrhundert auf. Ein Beispiel dafür ist hasty-pudding aus den 1590er Jahren, das so genannt wurde, weil es schnell zubereitet wurde. Die Bedeutung „eifrig, leichtfertig“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Verwandt ist das Substantiv Hastiness. Im Altfranzösischen gab es auch die Form hasti (entstanden durch den Verlust des Endungs -f, vergleichbar mit joli/jolif usw.), die möglicherweise die Form des englischen Wortes beeinflusst hat.

Ende des 15. Jahrhunderts, "langsam, sich mit langsamer Geschwindigkeit oder Bewegung bewegend," aus dem Altfranzösischen tardif "langsam, spät" (12. Jh.), auch der Name der Schneckenfigur im Roman de Renart, aus dem Vulgärlatein *tardivus, aus dem Lateinischen tardus "langsam, träge; spät; dull, stupid," ein Wort unbekannter Herkunft; de Vaan gibt ihm "keine Etymologie."

Die Bedeutung "spät, nicht handelnd oder geschehend bis nach der richtigen oder erwarteten Zeit" im Englischen stammt aus den 1660er Jahren.

This word, not much used in English prose, is constantly employed in the U.S. and in Canada with reference to lateness in school-attendance. [Thornton, "American Glossary," 1912]
Dieses Wort, das in englischer Prosa nicht viel verwendet wird, wird ständig in den USA und in Kanada in Bezug auf Verspätung bei der Schulteilnahme verwendet. [Thornton, "American Glossary," 1912]

Verwandt: Tardily; tardiness. Frühere Formen des Wortes im Englischen waren tardif, tardyve (Ende des 15. Jahrhunderts). Modernes tardive "gekennzeichnet durch Nachlässigkeit; dazu neigend, spät zu sein," 1905, soll eine neue Entlehnung aus dem Französischen sein. Englische Lexika des 17. Jahrhunderts (Blount. Coles, Cockeram) haben tardiloquent "langsam sprechend, ziehend."

Werbung

"-ive" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -ive

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "-ive"
Werbung