Werbung

Bedeutung von dissuasive

abhaltend; entgegenwirkend; abschreckend

Herkunft und Geschichte von dissuasive

dissuasive(adj.)

„Die Neigung, von einem Ziel abzulenken“, um 1600, stammt aus dem Lateinischen dissuas-, dem Stamm des Partizips Perfekt von dissuadere, was so viel wie „davon abraten, durch Argumente widersprechen“ bedeutet (siehe dissuade) + -ive. Verwandt: Dissuasively; dissuasiveness.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1510, entlehnt aus dem Französischen dissuader und direkt aus dem Lateinischen dissuadere, was so viel wie „davon abraten, durch Argumente widersprechen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus dis-, was „weg, gegen“ bedeutet (siehe dis-), und suadere, was „drängen, anregen, fördern, beraten, überzeugen“ heißt – wörtlich also „als gut empfehlen“. Letzteres steht in Verbindung mit suavis, was „süß“ bedeutet, und stammt aus der indogermanischen Wurzel *swād-, die „süß, angenehm“ bedeutet (siehe sweet (adj.)). Verwandte Formen sind Dissuaded und dissuading.

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Verben bildet, bedeutet „gehörend zu, neigend zu; machend, dienend zu“. Es stammt in einigen Fällen aus dem Altfranzösischen -if, meistens jedoch direkt aus der lateinischen Adjektivendung -ivus (die auch die italienische und spanische Form -ivo hervorgebracht hat). In einigen früh aus dem Französischen entlehnten Wörtern wurde es zu -y verkürzt (wie in hasty, tardy).

    Werbung

    Trends von " dissuasive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dissuasive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dissuasive

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dissuasive"
    Werbung