Werbung

Bedeutung von distaff

Spinnstock; weibliches Familienmitglied; Symbol für weibliche Handarbeit

Herkunft und Geschichte von distaff

distaff(n.)

Im Altenglischen bezeichnete distæf einen „langen, gespaltenen Stock, der Flachs zum Spinnen hält“. Das Wort setzt sich zusammen aus dis-, was „Flachsbündel“ bedeutet (verwandt im Mittelniederdeutschen mit dise und im Niederdeutschen mit diesse, beide bedeuten „ein Flachsbündel auf einem Distaff“; vergleichbar mit bedizen), und stæf, was „Stock, Stab“ heißt (siehe staff (n.) ).

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde das Wort auch im übertragenen Sinne für „Frauenarbeit“ verwendet. Mindestens seit dem späten 15. Jahrhundert diente es im Englischen als Synonym für „eine Frau, das weibliche Geschlecht, weibliche Autorität in der Familie“. Dies liegt vermutlich daran, dass das Spinnen traditionell von Frauen aller Gesellschaftsschichten übernommen wurde. Daher entstand der Ausdruck distaff side (1848), ein Sammelbegriff des 19. Jahrhunderts (der älter wirken wollte) für die weiblichen Familienmitglieder, insbesondere im Hinblick auf Verwandtschaft und Abstammung, im Gegensatz zur spear side.

St. Distaff's Day (1640er Jahre) fiel auf den 7. Januar, den Tag, an dem „die Frauen nach den Feiertagen wieder mit dem Spinnen und ihren anderen gewohnten Tätigkeiten begannen“ [OED].

Verknüpfte Einträge

"dekorieren, herausputzen" (besonders mit schäbigem oder vulgärem Schmuck), 1660er Jahre, abgeleitet von be- + dizen "anziehen" (1610er Jahre), insbesondere ab Ende des 18. Jahrhunderts "fein kleiden, schmücken," ursprünglich "eine Spindel zum Spinnen herrichten" (1520er Jahre), und offenbar die verbale Form des ersten Elements in distaff.

It is remarkable that neither the vb., nor the sb. as a separate word, has been found in OE. or ME., and that on the other hand no vb. corresponding to dizen is known in L.G. or Du. [OED, 1989]
Es ist bemerkenswert, dass weder das Verb noch das Substantiv als eigenständiges Wort im Alt- oder Mittelenglischen gefunden wurde, und dass andererseits kein entsprechendes Verb im Niederdeutschen oder Niederländischen bekannt ist. [OED, 1989]

Mittelenglisch staf, „Stock oder Stange“, insbesondere einer, der etwa 5 oder 6 Fuß lang ist und in der Hand getragen wird, aus Altenglisch stæf (Plural stafas), „Gehstock, starke Stange zum Tragen, Stock als Waffe, pastoraler Stab“, wahrscheinlich ursprünglich *stæb, aus Urgermanisch *stab- (auch Quelle von Altsächsisch staf, Altnordisch stafr, Dänisch stav, Altfriesisch stef, Mittelniederdeutsch und Mittelniederländisch staf, Althochdeutsch stab, Deutsch Stab, Gotisch *stafs „Element;“ Mittelniederländisch stapel „Säule, Fundament“).

Dies wird rekonstruiert aus der PIE-Wurzel *stebh- „Pfosten, Stamm, unterstützen, fest anbringen, befestigen“ (auch Quelle von Altlitauisch stabas „Idol“, Litauisch stiebas „Personal, Säule;“ Altkirchenslawisch stoboru „Säule;“ Sanskrit stabhnati „unterstützt;“ Griechisch stephein „umwickeln, umkreisen, kränzen,“ staphyle „Weinrebe, Traubenzweig;“ Altenglisch stapol „Pfosten, Säule“). Es wird daher angenommen, dass es nicht mit stiff verbunden ist.

Viele erweiterte Bedeutungen stammen von der Vorstellung „das, was unterstützt oder trägt, das, was erhält“ wie staff of life „Brot“, aus dem biblischen Ausdruck break the staff of bread, was „die Nahrungsversorgung unterbrechen“ bedeutet (Levitikus xxvi.26), Übersetzung des Hebräischen matteh lekhem. Als „Stange, von der eine Flagge gehisst wird“, in den 1610er Jahren. In Bezug auf die horizontalen Linien in der musikalischen Notation, ab den 1660er Jahren.

Die Bedeutung „Gruppe von Offizieren, die einem Befehlshaber helfen, aber keine Truppen befehlen“ ist seit 1702 belegt, anscheinend aus dem Deutschen, aus der Vorstellung des Bastons, der ein Zeichen von Amt oder Autorität ist (eine Bedeutung, die im Englischen seit den 1530er Jahren belegt ist); daher staff officer (1702), staff-sergeant (1811). In diesem Sinne ist staffs der übliche Plural. Die Bedeutung „Gruppe von Angestellten (wie in einem Büro oder Krankenhaus)“ ist seit 1837 belegt.

Altenglisch stæf, im Plural, war das gebräuchliche Wort für „Buchstabe des Alphabets, Zeichen“, daher „Schrift, Literatur“, und seine Verwendung in altenglischen Komposita, die sich mit Schreiben befassen, wie stæfcræft „Grammatik“, stæfcræftig „gebildet“, stæflic „literarisch“, stæfleahtor „grammatikalischer Fehler“, mit leahtor „Laster, Sünde, Vergehen“.

Werbung

Trends von " distaff "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"distaff" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of distaff

Werbung
Trends
Werbung