Werbung

Bedeutung von door-mat

Fußmatte; Person, die ausgenutzt wird

Herkunft und Geschichte von door-mat

door-mat(n.)

Das Wort doormat bezeichnet eine schwere Matte, die vor einer Tür liegt und dazu dient, die Schuhe derjenigen zu reinigen, die eintreten. Es stammt aus den 1660er Jahren und setzt sich aus door (Tür) und mat (Matte) zusammen. Die bildliche Verwendung des Begriffs, um Personen zu beschreiben, die „überrannt“ werden oder auf denen andere (bildlich gesprochen) ihre Stiefel abtreten, ist seit 1861 belegt.

Verknüpfte Einträge

„Bewegliche Barriere, meist auf Scharnieren, zum Verschließen eines Durchgangs in ein Gebäude, einen Raum oder einen anderen Bereich“, um 1200, eine mittelenglische Verschmelzung von zwei althochdeutschen Wörtern, die beide allgemein „Tür, Tor“ bedeuteten: dor (Neutrum; Plural doru) „große Tür, Tor“ und duru (Femininum, Plural dura) „Tür, Tor, Pforte“. Der Unterschied (im Althochdeutschen nicht mehr spürbar) war, dass das erste aus einer Einzahlform stammte, das zweite aus einer Mehrzahlform.

Beide stammen aus dem urgermanischen *dur-, Plural *dures (auch Quelle für Altsächsisch duru, Altnordisch dyrr, Dänisch dr, Altfriesisch dure, dore, dure, Althochdeutsch turi, Deutsch Tür). Dies geht auf die indogermanische Wurzel *dhwer- „Tür, Durchgang“ zurück.

Im Mittelenglischen gab es sowohl dure als auch dor; die Form dore setzte sich im 16. Jahrhundert durch, wurde aber später von door abgelöst. Die ältesten Formen des Wortes in indogermanischen Sprachen sind häufig dual oder plural, was zu der Spekulation führte, dass die Häuser der ursprünglichen Indoeuropäer Türen mit zwei schwingenden Hälften hatten.

Die bildliche Bedeutung von „Möglichkeit oder Gelegenheit für“ war im Althochdeutschen vorhanden. Der Ausdruck door to door „von Haus zu Haus“ stammt aus etwa 1300; als Adjektiv, in Bezug auf Verkäufe, ab 1902.

A door is what a dog is perpetually on the wrong side of. [Ogden Nash]
Eine Tür ist das, woran ein Hund ständig auf der falschen Seite steht. [Ogden Nash]

"Ein Artikel, der aus mehr oder weniger groben natürlichen Materialien (Schilfrohr, Stroh, Schnur usw.) geflochten oder gewoben ist und als Bettzeug, Bodenbelag usw. verwendet wird," stammt aus dem Altenglischen matte, abgeleitet vom Spätlateinischen matta "Matte aus Schilfrohr" (4. Jh.), wahrscheinlich aus dem Punischen oder Phönizischen matta (vergleiche Hebräisch mittah "Bett, Couch").

Die Bedeutung "verwickelte Masse; etwas Dichtes, Dickes und Enges" entwickelte sich im Jahr 1835. Die Vorstellung eines "dünnen, flachen Gegenstands, der unter ein Gericht, einen Teller usw. gelegt wird, um den Tisch zu schützen," entstand um 1800. Der Begriff für "Stück gepolsterten Bodens, das im Turnen oder Ringen verwendet wird," ist seit 1892 belegt; daher stammt auch die bildliche Wendung go to the mat "kämpfen" (1910). Das lateinische Wort ist ebenfalls die Quelle für das deutsche Matte, matze; das Niederländische mat, das Italienische matta. Das Französische natte "Matte, Matten" stammt von einer sekundären Form des Spätlateinischen natta (vergleiche napkin).

    Werbung

    Trends von " door-mat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "door-mat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of door-mat

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "door-mat"
    Werbung