Werbung

Bedeutung von *dhwer-

Tür; Eingang; Tor

Herkunft und Geschichte von *dhwer-

*dhwer-

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Tür, Eingang“. Die Grundform tritt häufig im Dual oder Plural auf, was die Vermutung nahelegt, dass die Häuser der ursprünglichen Indoeuropäer Türen mit zwei schwingenden Hälften hatten.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: afforest; deforest; door; faubourg; foreclose; foreign; forensic; forest; forfeit; forum; hors d'oeuvre; thyroid.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit duárah „Tür, Tor“; Altpersisch duvara- „Tür“; Litauisch dùrys (Plural); Griechisch thyra „Tür“; Latein foris „draußen, im Freien“; Gallisch doro „Mund“; Altpreußisch dwaris „Tor“; Russisch dver' „eine Tür“; Altenglisch dor, Deutsch Tür „Tür“, Gotisch dauro „Tor“.

Verknüpfte Einträge

„In einen Wald umwandeln“ (insbesondere für Jagdgebiete), um 1500, aus dem anglo-lateinischen afforestare, abgeleitet von der assimilierten Form des lateinischen ad „zu“ (siehe ad-) + dem mittellateinischen forestis (siehe forest (n.)). Verwandt: Afforested; afforestation.

Im Jahr 1842 (impliziert in deforested) bedeutet es „die Wälder abholzen und räumen“, und setzt sich zusammen aus de- + forest. Verwandt ist Deforesting. Das Wort Disforest, das „von Bäumen befreien“ bedeutet, tauchte in den 1660er Jahren auf. Disafforest ist in diesem Sinne seit 1842 belegt; ursprünglich bedeutete es „den rechtlichen Status eines Waldes entziehen“ (Mitte des 15. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen).

Werbung

"*dhwer-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *dhwer-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*dhwer-"
Werbung