Werbung

Bedeutung von downfall

Niedergang; Fall; Ruin

Herkunft und Geschichte von downfall

downfall(n.)

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „Ruine, Sturz aus einer hohen Stellung, vollständiger Untergang“ und setzte sich aus down (Adverb) und fall (Verb) zusammen. Ab etwa 1500 wurde es auch im Sinne von „nach unten fallen“ verwendet. Die verbale Wendung fall down, die „in den Ruin gehen“ bedeutet, ist seit dem späten 12. Jahrhundert belegt.

Verknüpfte Einträge

„in eine absteigende Richtung, von einem höheren zu einem niedrigeren Ort, Grad oder Zustand“, ist eine verkürzte Form des spätaltenglischen ofdune, was ursprünglich of dune bedeutete, also „vom Hügel herunter“. Es stammt von dune, was „vom Hügel“ bedeutet, und ist der Dativ von dun, was „Hügel“ heißt (siehe down (n.2)). Das Wort für „Hügel“ ist im Germanischen allgemein, aber die Entwicklung dieser Bedeutung ist typisch für das Englische. Als Präposition wird es ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet, um „in eine absteigende Richtung auf oder entlang“ auszudrücken.

Die Wendung be down on, die „Missbilligung ausdrücken“ bedeutet, taucht erstmals 1851 auf. Down home stammt aus dem Jahr 1828 und bedeutet „in der eigenen Heimatregion“. Ab 1931 wird es als Adjektivphrase verwendet, die „unprätentiös“ beschreibt, und ist im amerikanischen Englisch verbreitet. Der Ausdruck Down the hatch als Trinkspruch ist ebenfalls aus dem Jahr 1931 belegt. Down to the wire stammt aus dem Jahr 1901 und kommt aus dem Pferderennsport.

Down Under, was „Australien und Neuseeland“ bedeutet, ist seit 1886 belegt. Down East für „Maine“ stammt aus dem Jahr 1825. Down South für „in den Südstaaten der USA“ ist seit 1834 belegt. Die Wendung Down the road, die „in der Zukunft“ bedeutet, ist aus dem Jahr 1964 und gehört zur umgangssprachlichen Ausdrucksweise in den USA. Down-to-earth, was „alltäglich, gewöhnlich, realistisch“ bedeutet, ist seit 1932 belegt.

Das alte Englisch feallan (starkes Verb der Klasse VII; Präteritum feoll, Partizip Perfekt feallen) bedeutet „aus großer Höhe fallen; scheitern, verfallen, sterben“. Es stammt aus dem Urgermanischen *fallanan und hat Verwandte im Altfriesischen falla, im Altsächsischen fallan, im Niederländischen vallen, im Altnordischen falla, im Althochdeutschen fallan, im modernen Deutschen fallen und fehlt im Gotischen.

Diese Wörter stammen von der indogermanischen Wurzel *pol-, die „fallen“ bedeutet. Daraus entstanden unter anderem das armenische p'ul für „Untergang“, das litauische puolu, pulti für „fallen“ und das altpreußische aupallai, was so viel wie „findet“ oder wörtlich „fällt auf“ bedeutet.

Die Bedeutung „plötzlich zu Boden kommen“ entwickelte sich im späten Altenglisch. Für Dunkelheit oder Nacht ist sie seit etwa 1600 belegt, für abfallendes Land seit den 1570er Jahren und für fallende Preise ebenfalls aus den 1570er Jahren. Im Zusammenhang mit Reichen, Regierungen und ähnlichem taucht sie um 1200 auf. Für das Gesicht oder den Gesichtsausdruck wird sie ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet. Die Bedeutung „sinken (z. B. Temperatur)“ stammt aus den 1650er Jahren. Die Übertragung „im Kampf sterben“ ist ebenfalls aus den 1570er Jahren. Die Bedeutung „zufällig in einen Zustand geraten“ ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt.

Der Ausdruck fall in im Sinne von „einsetzen oder sich einfinden“ stammt aus dem Jahr 1751. fall in love ist seit den 1520er Jahren belegt, fall asleep seit dem späten 14. Jahrhundert (im Mittelenglischen gab es auch Formen wie slide asleep usw.). fall down findet sich im frühen 13. Jahrhundert (a-dun follon), fall behind stammt aus dem Jahr 1856. Fall through im Sinne von „scheitern, nichts werden“ ist aus dem Jahr 1781 belegt. fall for im Sinne von „auf etwas hereinfallen“ stammt aus dem Jahr 1903.

Der Ausdruck fall out wurde im mittleren 13. Jahrhundert zunächst wörtlich verwendet; die militärische Bedeutung kam erst 1832 hinzu. Die Übertragung „sich streiten, in Konflikt geraten“ ist seit den 1560er Jahren belegt (das spezifische fall out with für „sich mit jemandem streiten“ taucht im späten 15. Jahrhundert auf).

    Werbung

    Trends von " downfall "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "downfall" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of downfall

    Werbung
    Trends
    Werbung