Werbung

Bedeutung von downrange

in Richtung des Zielgebiets; entlang der Flugbahn; außerhalb der Startposition

Herkunft und Geschichte von downrange

downrange(adv.)

"entlang des Verlaufs eines Geschosses, Raumfahrzeugs usw.," 1952, gebildet aus down (Adverb) + range (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

„in eine absteigende Richtung, von einem höheren zu einem niedrigeren Ort, Grad oder Zustand“, ist eine verkürzte Form des spätaltenglischen ofdune, was ursprünglich of dune bedeutete, also „vom Hügel herunter“. Es stammt von dune, was „vom Hügel“ bedeutet, und ist der Dativ von dun, was „Hügel“ heißt (siehe down (n.2)). Das Wort für „Hügel“ ist im Germanischen allgemein, aber die Entwicklung dieser Bedeutung ist typisch für das Englische. Als Präposition wird es ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet, um „in eine absteigende Richtung auf oder entlang“ auszudrücken.

Die Wendung be down on, die „Missbilligung ausdrücken“ bedeutet, taucht erstmals 1851 auf. Down home stammt aus dem Jahr 1828 und bedeutet „in der eigenen Heimatregion“. Ab 1931 wird es als Adjektivphrase verwendet, die „unprätentiös“ beschreibt, und ist im amerikanischen Englisch verbreitet. Der Ausdruck Down the hatch als Trinkspruch ist ebenfalls aus dem Jahr 1931 belegt. Down to the wire stammt aus dem Jahr 1901 und kommt aus dem Pferderennsport.

Down Under, was „Australien und Neuseeland“ bedeutet, ist seit 1886 belegt. Down East für „Maine“ stammt aus dem Jahr 1825. Down South für „in den Südstaaten der USA“ ist seit 1834 belegt. Die Wendung Down the road, die „in der Zukunft“ bedeutet, ist aus dem Jahr 1964 und gehört zur umgangssprachlichen Ausdrucksweise in den USA. Down-to-earth, was „alltäglich, gewöhnlich, realistisch“ bedeutet, ist seit 1932 belegt.

Um 1200 taucht das Wort renge auf, was so viel wie "Reihe oder Linie von Personen" bedeutet, insbesondere bei Jägern oder Soldaten. Es stammt aus dem Altfranzösischen reng oder renge, was "eine Reihe, Linie, Rang" bedeutet. Der Ursprung könnte im Fränkischen *hring oder einer anderen germanischen Quelle liegen, die auf das urgermanische *hringaz zurückgeht und "Kreis, Ring, etwas Gebogenes" bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von der nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *sker- (2) ab, die "drehen, biegen" bedeutet. In einigen Fällen könnte das mittelhochdeutsche Wort auch aus dem Altfranzösischen range stammen, was "Reihe, Rang" bedeutet und eine Variante von reng ist.

Die allgemeine Bedeutung von "Linie, Reihe" ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Die spezifische Bedeutung "Gebirgskette" findet sich bereits 1705. Die Vorstellung von "Umfang, Reichweite" wird im späten 15. Jahrhundert belegt, während die Bedeutung "Bereich, in dem Tiere nach Nahrung suchen" aus den 1620er Jahren stammt und vom Verb abgeleitet ist. In den USA bezeichnet das Wort seit 1785 eine "Serie von Townships, die sechs Meilen breit sind". Die Bedeutung "Reichweite, die eine Kanone hat, um ein Projektil abzufeuern" ist seit den 1590er Jahren dokumentiert, während der Begriff für "Ort, der für Schießübungen genutzt wird" aus dem Jahr 1862 stammt. Das Kochgerät wird seit der Mitte des 15. Jahrhunderts so genannt, wobei die genauen Gründe unklar bleiben. Ursprünglich handelte es sich um einen Ofen, der in einen Kamin eingebaut war und oben Öffnungen für verschiedene Kochvorgänge hatte. Der Range-finder, also ein "Instrument zur Messung der Entfernung eines Objekts", ist seit 1872 belegt.

    Werbung

    Trends von " downrange "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "downrange" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of downrange

    Werbung
    Trends
    Werbung