Werbung

Bedeutung von downstairs

unten; im Erdgeschoss; auf einer unteren Etage

Herkunft und Geschichte von downstairs

downstairs(adv.)

„die Treppe hinunter, nach unten, zu oder auf einer unteren Etage“, 1590er Jahre, abgeleitet von der Präpositionalphrase; siehe down (Adv.) + stair. Als Adjektiv, „bezüglich, betreffend oder gelegen im unteren Stockwerk eines Hauses“, ab 1819. Als Substantiv, „der untere Teil eines Gebäudes“, ab 1843.

Verknüpfte Einträge

„in eine absteigende Richtung, von einem höheren zu einem niedrigeren Ort, Grad oder Zustand“, ist eine verkürzte Form des spätaltenglischen ofdune, was ursprünglich of dune bedeutete, also „vom Hügel herunter“. Es stammt von dune, was „vom Hügel“ bedeutet, und ist der Dativ von dun, was „Hügel“ heißt (siehe down (n.2)). Das Wort für „Hügel“ ist im Germanischen allgemein, aber die Entwicklung dieser Bedeutung ist typisch für das Englische. Als Präposition wird es ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet, um „in eine absteigende Richtung auf oder entlang“ auszudrücken.

Die Wendung be down on, die „Missbilligung ausdrücken“ bedeutet, taucht erstmals 1851 auf. Down home stammt aus dem Jahr 1828 und bedeutet „in der eigenen Heimatregion“. Ab 1931 wird es als Adjektivphrase verwendet, die „unprätentiös“ beschreibt, und ist im amerikanischen Englisch verbreitet. Der Ausdruck Down the hatch als Trinkspruch ist ebenfalls aus dem Jahr 1931 belegt. Down to the wire stammt aus dem Jahr 1901 und kommt aus dem Pferderennsport.

Down Under, was „Australien und Neuseeland“ bedeutet, ist seit 1886 belegt. Down East für „Maine“ stammt aus dem Jahr 1825. Down South für „in den Südstaaten der USA“ ist seit 1834 belegt. Die Wendung Down the road, die „in der Zukunft“ bedeutet, ist aus dem Jahr 1964 und gehört zur umgangssprachlichen Ausdrucksweise in den USA. Down-to-earth, was „alltäglich, gewöhnlich, realistisch“ bedeutet, ist seit 1932 belegt.

Im Mittelenglischen steir, abgeleitet vom Altenglischen stæger, was so viel wie „Treppenstufe, Treppe, eine Reihe von Stufen, die hintereinander und übereinander angeordnet sind“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *staigri, das auch im Mittelniederländischen stegher und im heutigen Niederländischen steiger für „eine Treppe, Stufe, einen Kai, eine Pier, ein Gerüst“ vorkommt. Im Deutschen finden wir Steig für „Weg“ und im Altenglischen stig für „schmaler Pfad“.

Die Rekonstruktion führt zurück zum Proto-Indoeuropäischen *steigh-, was „gehen, steigen, schreiten, treten, wandern“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen: steikhein für „geordnet marschieren“ und stikhos für „Reihe, Linie, Rang, Vers“. Im Sanskrit gibt es stighnoti für „steigt auf, erhebt sich, tritt vor“ und im Altkirchenslawischen stignati für „einholen“ sowie stigna für „Ort“. Im Litauischen bedeutet staiga „plötzlich“, im Altirischen tiagaim „ich gehe“ und im Walisischen taith steht für „Weg, Gang, Spaziergang“.

Ursprünglich wurde der Begriff auch als Kollektivplural verwendet. Die Form stairs entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert, während stair im Sinne von „eine der aufeinanderfolgenden Stufen, die von einem Stockwerk zum anderen führen“ erst in den 1520er Jahren auftauchte. Die bildliche Bedeutung von „Schritt in einer aufsteigenden oder absteigenden Skala“ entstand um 1200.

    Werbung

    Trends von " downstairs "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "downstairs" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of downstairs

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "downstairs"
    Werbung