Werbung

Herkunft und Geschichte von downwind

downwind(adv.)

auch down-wind, "in Richtung des Windes," von down (Adv.) + wind (n.1).

Die Phrase down the wind ist seit ca. 1600 belegt als "mit (in Richtung des) Windes bewegend," auch "auf dem Weg zur Ruine, zum Verfall oder zum Unglück."

Verknüpfte Einträge

„in eine absteigende Richtung, von einem höheren zu einem niedrigeren Ort, Grad oder Zustand“, ist eine verkürzte Form des spätaltenglischen ofdune, was ursprünglich of dune bedeutete, also „vom Hügel herunter“. Es stammt von dune, was „vom Hügel“ bedeutet, und ist der Dativ von dun, was „Hügel“ heißt (siehe down (n.2)). Das Wort für „Hügel“ ist im Germanischen allgemein, aber die Entwicklung dieser Bedeutung ist typisch für das Englische. Als Präposition wird es ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet, um „in eine absteigende Richtung auf oder entlang“ auszudrücken.

Die Wendung be down on, die „Missbilligung ausdrücken“ bedeutet, taucht erstmals 1851 auf. Down home stammt aus dem Jahr 1828 und bedeutet „in der eigenen Heimatregion“. Ab 1931 wird es als Adjektivphrase verwendet, die „unprätentiös“ beschreibt, und ist im amerikanischen Englisch verbreitet. Der Ausdruck Down the hatch als Trinkspruch ist ebenfalls aus dem Jahr 1931 belegt. Down to the wire stammt aus dem Jahr 1901 und kommt aus dem Pferderennsport.

Down Under, was „Australien und Neuseeland“ bedeutet, ist seit 1886 belegt. Down East für „Maine“ stammt aus dem Jahr 1825. Down South für „in den Südstaaten der USA“ ist seit 1834 belegt. Die Wendung Down the road, die „in der Zukunft“ bedeutet, ist aus dem Jahr 1964 und gehört zur umgangssprachlichen Ausdrucksweise in den USA. Down-to-earth, was „alltäglich, gewöhnlich, realistisch“ bedeutet, ist seit 1932 belegt.

"Luft, die sich natürlich bewegt; ein spürbarer Luftstrom aus einer bestimmten Richtung;" Altenglisch wind, aus dem Urgermanischen *winda-, aus dem PIE *wē-nt-o‑ "blowing," suffigierter (partizipialer) Form des Stammes *we- "blasen."

Die normale Ausspracheentwicklung ließ dieses Wort mit kind und rind reimen (Donne reimt es mit mind und Thomas Moore mit behind), aber es wechselte im 18. Jahrhundert zu einem kurzen Vokal, wahrscheinlich beeinflusst durch windy, wo der kurze Vokal natürlich ist.

Seit ca. 1200 symbolisch für Leere und Eitelkeit; aus dem Mittelenglischen auch für Schnelligkeit, Vergänglichkeit, Wandelbarkeit.

I have forgot much, Cynara! gone with the wind. [Ernest Dowson, 1896]
Ich habe viel vergessen, Cynara! weggeweht mit dem Wind. [Ernest Dowson, 1896]

Mit der Anregung von Kraft, Agentur, Einfluss ebenfalls um 1200, aus dem Wind als treibende Kraft eines Schiffs auf dem Wasser. Wie in winds of change, einem Ausdruck, der 1905 belegt ist, aber durch Harold Macmillans Rede in Südafrika 1960 popularisiert wurde. Andere Bilder stammen von Winden, die für die Navigation günstig oder ungünstig sind. Den wind out of (one's) sails im übertragenen Sinne (ab 1883) zu nehmen, ist ein Bild aus der Seefahrt, wo ein Schiff ohne Wind keinen Fortschritt machen kann.

Die Bedeutung "Atem ein- und aus den Lungen" ist seit dem späten Altenglischen belegt; insbesondere "Atem beim Sprechen" (frühes 14. Jh.); daher long-winded. Es bedeutete auch "einfacher oder regelmäßiger Atem" (frühes 14. Jh.), daher second wind im übertragenen Sinne (ab 1830), ein Bild aus der Jagd. Die Bedeutung "Teil des Bauches, wo ein Schlag vorübergehenden Verlust der Atmungskraft verursacht" ist 1823 im Pugilismus-Jargon belegt (siehe wind (v.2)).

Als "Luft, die in etwas enthalten ist" (wie in windbag), seit dem späten Altenglischen. Ab dem mittleren 14. Jh. als "Gas im Körper," insbesondere Luft in den Verdauungsorganen.

Winds "orchestrale Instrumente, die durch Atem- oder Luftströme Töne erzeugen" ist 1876 belegt, von wind-instrument. Vergleiche auch windfall, windbreak, etc. Ein altes Wort für einen breitkrempigen Hut war wind-cutter (1610er).

Der bildliche Ausdruck which way the wind blows für "den aktuellen Stand der Dinge" wird ab Mitte des 14. Jh. angedeutet (how þe wynd was went). get wind of "Information über etwas erhalten" ist von 1809, vielleicht inspiriert durch das Französische avoir le vent de.

Wind-chill index, um den Kühlfaktor des Winds zu messen, ist seit 1939 belegt. Wind energy ist seit 1976 belegt. Wind vane stammt aus 1725. Wind-shear ist von 1951.

Germanische Verwandte sind Alt-Sächsisch, Alt-Friesisch, Mitteldänisch, Dänisch wind, Alt-Nordisch vindr, Alt-Hochdeutsch wind, Deutsch Wind, Gotisch winds.

    Werbung

    "downwind" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of downwind

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "downwind"
    Werbung