Werbung

Bedeutung von drain

Abfluss; Entwässerung; Abziehen

Herkunft und Geschichte von drain

drain(v.)

Im Mittelenglischen dreinen, abgeleitet vom Altenglischen dreahnian, was so viel wie „flüssig allmählich abziehen; schrittweise entfernen; herausfiltern“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *dreug-, das auch die Wörter drought und dry hervorgebracht hat. Ursprünglich hatte das englische Wort also die Bedeutung „trocken machen“. Die bildliche Verwendung im Sinne von „erschöpfen“ belegt sich ab den 1650er Jahren. Der intransitive Gebrauch, der „allmähliches Abfließen“ beschreibt, ist seit den 1580er Jahren nachweisbar. Verwandte Formen sind: Drained und draining.

drain(n.)

Anfang des 14. Jahrhunderts, dreine, „Durchgang, Rohr oder offener Kanal zur Ableitung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten“, abgeleitet von drain (Verb). Ab 1721 auch im Sinne von „Handlung des Abflusses, allmählicher oder kontinuierlicher Verlust“, meist bildlich verwendet für Geld, Ressourcen usw. Der umgangssprachliche Ausdruck down the drain „verloren, verschwunden, verschwendet“ taucht 1930 auf.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen gab es die Begriffe drugaþ und drugoþ, die „anhaltende Trockenheit, die der Vegetation schadet“ oder einfach „Trockenheit“ bedeuteten. Diese stammen aus dem Urgermanischen *drugothaz, das wiederum von der germanischen Wurzel *dreug- abgeleitet ist, was „trocken“ bedeutet. Das Suffix *-itho wurde im Germanischen verwendet, um abstrakte Substantive zu bilden. Man findet ähnliche Strukturen im Englischen, wie zum Beispiel in dry (Adjektiv für „trocken“) und -th (2). Ein Vergleich mit Wörtern wie high/height verdeutlicht dies. Der Begriff Drouth war eine Variante im Mittelenglischen und fand sich in schottischen sowie nordenglischen Dialekten und in der Poesie wieder.

Das mittelenglische drie bedeutet „ohne Feuchtigkeit, vergleichsweise frei von Wasser oder Flüssigkeit“ und stammt vom altenglischen dryge. Es geht zurück auf das urgermanische *draugiz, das auch im mittelniederdeutschen dröge, mitteldutch druge, niederländischen droog, althochdeutschen trucchon, deutschen trocken und altnordischen draugr zu finden ist. Die germanische Wurzel *dreug- bedeutet „trocken“.

Die Bedeutung „unfruchtbar“ entwickelte sich im Mittelenglischen im 14. Jahrhundert. Bei Personen bezeichnete es ab etwa 1200 „Gefühllosigkeit“ oder „Emotionlosigkeit“. Humor oder Scherze, die „ohne Anzeichen von Freundlichkeit, beißend oder sarkastisch“ sind, wurden im frühen 15. Jahrhundert so beschrieben (was sich auch im Wort dryly andeutet). Ab den 1620er Jahren fand sich die Bedeutung „uninteressant, langweilig“. Bei Weinen, Bränden usw. bezeichnete es ab 1700 „Freiheit von Süße oder fruchtigem Geschmack“. Orte, an denen Alkohol verboten ist, wurden ab 1870 so genannt (der Ausdruck dry feast, ein Fest, bei dem kein Alkohol serviert wird, stammt aus dem späten 15. Jahrhundert). Der umgangssprachliche Begriff dry (Substantiv) für „Prohibitionsgegner“ tauchte 1888 im amerikanischen politischen Slang auf.

Dry goods (in den 1650er Jahren) bezeichneten Waren, die in trockenen, nicht flüssigen Maßen verkauft wurden. Dry land (Land, das nicht unter Wasser steht) ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt. Dry-nurse für „Amme, die ein Kind betreut und füttert, es aber nicht stillt“ stammt aus den 1590er Jahren. Der Ausdruck Dry run für „Probe“ wurde 1941 geprägt. Dry ice für „festes Kohlendioxid“ ist seit 1925 bekannt.

Werbung

Trends von " drain "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"drain" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of drain

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "drain"
Werbung