Werbung

Bedeutung von dragoon

Dragoon: Kavallerist; Soldat mit Feuerwaffen; jemanden durch Drohungen zwingen

Herkunft und Geschichte von dragoon

dragoon(n.)

In den 1620er Jahren bezeichnete man einen „Kavalleriesoldaten, der Feuerwaffen trug“ und somit sowohl zu Pferd als auch zu Fuß einsatzfähig war. Der Begriff stammt aus dem Französischen dragon, wahrscheinlich so genannt wegen der Waffen, die sie führten – von dragon „Karabiner, Musketen“, da die Waffen „Feuer spuckten“ wie Drachen (siehe dragon). Siehe auch -oon. Für die Bedeutungsentwicklung vergleiche musket.

dragoon(v.)

„jemanden durch wiederholte Drohungen oder Belästigungen zwingen“, 1680er Jahre, wörtlich „jemanden durch den Einsatz von Dragonern zwingen“ (die von den französischen Königen zur Verfolgung der Protestanten eingesetzt wurden), abgeleitet von dragoon (Substantiv). Verwandt: Dragooned; dragooning.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts taucht das Wort dragoun auf, ein fabelhaftes Wesen, das in den Vorstellungen vieler Völker und Kulturen verbreitet war. Es stammt aus dem Altfranzösischen dragon und geht direkt auf das Lateinische draconem (im Nominativ draco) zurück, was „riesige Schlange, Drache“ bedeutet. Dieses wiederum hat seinen Ursprung im Griechischen drakon (im Genitiv drakontos), was „Schlange, riesiger Meeresfisch“ heißt. Wahrscheinlich leitet es sich von drak- ab, dem starken Aorist-Stamm von derkesthai, was „klar sehen“ bedeutet. Dies wiederum stammt aus der rekonstruierten indoeuropäischen Wurzel *derk-, die „sehen“ bedeutet (und auch im Sanskrit darsata- für „sichtbar“, im Altirischen adcondarc für „ich habe gesehen“, im Gotischen gatarhjan für „charakterisieren“ sowie im Altenglischen torht und im Althochdeutschen zoraht für „Licht, klar“ und im Albanischen dritë für „Licht“ vorkommt).

Vielleicht kann man es auch wörtlich als „der mit dem (tödlichen) Blick, der mit dem (lähmenden) Anblick“ verstehen. Die Jungen werden als dragonets bezeichnet, ein Begriff, der um 1300 belegt ist. Die weibliche Form dragoness taucht erstmals in den 1630er Jahren auf. Das veraltete drake (n.2) für „Drache“ ist eine frühere Entlehnung desselben Begriffs, während dragoon eine spätere Form in einem anderen Sinn darstellt. In der Bibel wird es allgemein für Kreaturen von großer Größe und Wildheit verwendet und übersetzt das hebräische tannin, was „ein großer Seeungeheuer“ bedeutet. Auch tan, ein Wüstentier, das heute als Schakal identifiziert wird, könnte damit gemeint sein.

„Feuerwaffe für die Infanterie“ (später durch das Gewehr ersetzt), 1580er Jahre, aus dem Französischen mousquette, auch der Name einer Art von Sperber, Diminutiv von mosca „eine Fliege“, aus dem Lateinischen musca (siehe midge). Der Falke wurde so genannt, entweder wegen seiner Größe oder weil er im Flug gescheckt aussieht.

Frühe Feuerwaffen erhielten oft Tiernamen (vergleiche dragoon, auch falcon, eine Art von Kanone, die von Hakluyt erwähnt wird), und das entsprechende Wort im Italienischen wurde verwendet, um „einen Pfeil für eine Armbrust“ zu bedeuten. Wedgwood vergleicht auch culverin, eine einfache frühe Art von Feuerwaffe, aus dem Französischen couleuvrine, von couleuvre „Grasnatter“.

Das Französische mousquette war bereits früher ins Mittelenglische entlehnt worden (Ende des 14. Jahrhunderts; um 1200 als Nachname) in seiner wörtlichen Bedeutung von „Sperber“.

Die Schreibweise, die im 15. bis 17. Jahrhundert im Englischen üblich war, fügte betonten französischen Substantiven, die auf -on enden, Nachsilben hinzu, um ihnen mehr Gewicht zu verleihen. Sie wurde auch verwendet, um italienische -one und spanische -ón wiederzugeben, die alle ihren Ursprung im lateinischen -onem haben. Ein Beispiel dafür ist shalloon (1670er Jahre) für das französische chalon, ein Stoff, der für Futterstoffe verwendet wurde. Diese Endung findet sich gelegentlich auch in der englischen Sprache, um neue Wörter zu bilden, wie zum Beispiel spittoon, quadroon und einige ältere Begriffe, die heute nicht mehr gebräuchlich sind, wie shabberoon, was so viel wie „schändliche Person“ bedeutet (ca. 1700).

    Werbung

    Trends von " dragoon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dragoon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dragoon

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dragoon"
    Werbung