Werbung

Bedeutung von dresser

Kommode; Ankleidetisch; Person, die Kleidung anlegt oder stylt

Herkunft und Geschichte von dresser

dresser(n.)

Um 1300, „Person, die etwas vorbereitet oder bereitstellt“, ein Agentennomen von dress (Verb). Die Bedeutung „Tisch, Anrichte“ (auf dem Essen zubereitet wird) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert und kommt aus dem Altfranzösischen dresseur, dreçoir „Tisch zur Zubereitung von Essen“, abgeleitet von dresser „vorbereiten, anrichten“. Der Sinn „jemand, der andere kleidet oder schmückt“ entwickelte sich in den 1510er Jahren. Die Bedeutung „Schrank, Ankleidekommode“ entstand um 1895.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand die Bedeutung „gerade machen; leiten, kontrollieren; für das Kochen vorbereiten“ aus dem Altfranzösischen dresser, drecier. Diese Begriffe bedeuteten „sich erheben; ansprechen, vorbereiten; heben, aufrichten, anordnen, (einen Tisch) decken, (Essen) servieren; gerade richten, in Ordnung bringen, leiten“. Sie stammen aus dem Vulgärlateinischen *directiare „gerade machen“, das vom Lateinischen directus „gerade, direkt“ abgeleitet ist. Letzteres ist das Partizip Perfekt von dirigere „gerade richten“ und setzt sich zusammen aus dis- „auseinander“ (siehe dis-) und regere „leiten, führen, gerade halten“ (aus der indogermanischen Wurzel *reg- „geradeaus bewegen“).

Die Bedeutung „schmücken, dekorieren“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert, ebenso wie die von „Kleidung anlegen“. Die ältere Bedeutung findet sich noch im militärischen Ausdruck dress ranks, was so viel wie „Truppen aufstellen“ bedeutet. Bei Männern bezog sich der Begriff ab 1961 auf die Position des Geschlechtsorgans in der Hose.

Dress up – „sich aufwendig kleiden, die beste Kleidung anlegen“ – entstand in den 1670er Jahren. Dress down – „weniger formelle Kleidung tragen als erwartet“ – wurde 1960 geprägt. Die transitive Verwendung von dress (someone) down, was „tadeln, rügen“ bedeutet, tauchte 1876 auf. Zuvor wurde einfach dress (1769) verwendet, wobei der Sinn ironisch war. Im Mittelenglischen bedeutete dress up „sich erheben“ und dress down „knien“. Verwandte Begriffe sind: Dressed und dressing.

Also hair-dresser, 1770, abgeleitet von hair + dresser. Verwandt: Hairdressing (1771).

    Werbung

    Trends von " dresser "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dresser" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dresser

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dresser"
    Werbung