Werbung

Bedeutung von drudgery

Mühsal; schwere, geistlose Arbeit; Routinearbeit

Herkunft und Geschichte von drudgery

drudgery(n.)

"die Arbeit eines Plackerds; unehrenhafte, geistlose Plackerei," 1540er Jahre, abgeleitet von drudge (Verb) + -ery.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort druggen auf, das so viel wie „hart arbeiten, besonders bei mühsamer, monotoner oder uninteressanter Arbeit“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit druggunge aus dem mittleren 13. Jahrhundert und könnte von einer Variante des Altenglischen dreogan stammen, was „arbeiten, leiden, ertragen“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom urgermanischen *dreugana ab, das auch im Altsächsischen driogan, im Altnordischen drygja („ausführen, vollbringen“) und im Gotischen driugan („als Soldat dienen“) vorkommt. Verwandte Begriffe sind Drudged und drudging. Der Nachname, der im 13. Jahrhundert auftaucht, stammt wahrscheinlich aus dem Altfranzösischen dragie und bezeichnete „eine Mischung von zusammen gesäten Körnern“, also einen Anbauer dieser Ernte.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet und Bedeutungen wie „Ort für“, „Kunst von“, „Zustand von“ oder „Menge von“ vermittelt. Es stammt aus dem Mittelenglischen -erie und hat seinen Ursprung im Lateinischen -arius (siehe -ary). In der modernen Umgangssprache wird es auch manchmal verwendet, um „die Gesamtheit von“ oder „ein Beispiel von“ auszudrücken.

    Werbung

    Trends von " drudgery "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "drudgery" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of drudgery

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "drudgery"
    Werbung