Werbung

Bedeutung von drug store

Apotheke; Drogerie; Geschäft für Medikamente und verwandte Produkte

Herkunft und Geschichte von drug store

drug store(n.)

Also drug-store, 1810, Amerikanisches Englisch, „Apotheke, Geschäft, das Medikamente und verwandte Produkte verkauft“, abgeleitet von drug (Substantiv) + store (Substantiv). Drug-store cowboy stammt aus dem Jahr 1925, amerikanischer Englisch-Slang, ursprünglich jemand, der sich wie ein Westerner kleidete, aber offensichtlich keiner war.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort drogge auf (frühes 14. Jahrhundert im Anglo-Französischen), was so viel bedeutet wie „jede Substanz, die zur Herstellung oder Zubereitung von Arzneimitteln verwendet wird“. Es stammt aus dem Altfranzösischen droge, was „Vorrat, Bestand, Versorgung“ (14. Jahrhundert) bedeutet. Die Herkunft dieses Begriffs ist unklar. Möglicherweise kommt es aus dem Mittelniederländischen oder Mittelniederdeutschen, wo droge-vate „trockene Fässer“ oder droge waere, wörtlich „trockene Waren“ (aber speziell für Drogen und Gewürze), verwendet wurde. Dabei könnte das erste Element fälschlicherweise als Hinweis auf den Inhalt verstanden worden sein, oder weil Arzneimittel hauptsächlich aus getrockneten Kräutern bestanden.

Ein Vergleich dazu ist dry goods (1708), was so genannt wurde, weil diese Waren in trockenen (nicht flüssigen) Maßen gemessen wurden. Auch das lateinische species hat eine ähnliche Entwicklung durchgemacht. Im Spätlatein bedeutete es „Waren“, spezialisierte sich dann jedoch auf „Gewürze“ (französisch épice, englisch spice). Aus derselben Quelle stammen auch die italienischen und spanischen Begriffe droga sowie das schwedische drog.

Die spezifische Anwendung des Begriffs für „Narkotika und Opioide“ lässt sich erst Ende des 19. Jahrhunderts nachweisen, obwohl die Verbindung des Wortes mit „Giften“ bereits im 16. Jahrhundert zu beobachten ist. Der Begriff Druggie für „Drogenabhängiger“ wurde erstmals 1968 dokumentiert. Die Redewendung a drug on (oder in) the market für „etwas, das an Wert verloren hat und nicht mehr gewünscht ist“ (Mitte des 17. Jahrhunderts) ist in ihrer Herkunft unklar und könnte ein anderes Wort sein. Möglicherweise handelt es sich um ein Wortspiel mit drag, das manchmal als drug (ca. 1240-1800) geschrieben wurde.

um 1300, "Vorräte oder Proviant für einen Haushalt, ein Lager usw.," von store (v.) oder aus dem Altfranzösischen estore "Vorräte; eine Flotte, Marine, Armee," von estorer oder aus dem Mittellateinischen staurum, instaurum "Vorrat." Die allgemeine Bedeutung von "ausreichendem Vorrat" ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung "Ort, an dem Waren zum Verkauf aufbewahrt werden" ist 1721 im Amerikanischen Englisch belegt, aus dem Sinn "Ort, an dem Vorräte und Proviant aufbewahrt werden" (1660er Jahre). Das Britische Englisch bevorzugt shop (n.).

The word store is of larger signification than the word shop. It not only comprehends all that is embraced in the word shop, when that word is used to designate a place in which goods or merchandise are sold, but more, a place of deposit, a store house. In common parlance the two words have a distinct meaning. We speak of shops as places in which mechanics pursue their trades, as a carpenter's shop a blacksmith's shop a shoemaker's shop. While, if we refer to a place where goods and merchandise are bought and sold, whether by wholesale or retail, we speak of it as a store. [C.J. Brickell, opinion in Sparrenberger v. The State of Alabama, Supreme Court of Alabama, December term, 1875]
Das Wort store hat eine größere Bedeutung als das Wort shop. Es umfasst nicht nur alles, was im Wort shop enthalten ist, wenn dieses Wort verwendet wird, um einen Ort zu bezeichnen, an dem Waren oder Handelswaren verkauft werden, sondern mehr, einen Aufbewahrungsort, ein store house. Im allgemeinen Sprachgebrauch haben die beiden Wörter eine unterschiedliche Bedeutung. Wir sprechen von shops als Orten, an denen Mechaniker ihre Berufe ausüben, wie ein carpenter's shop a blacksmith's shop a shoemaker's shop. Während wir, wenn wir uns auf einen Ort beziehen, an dem Waren und Handelswaren gekauft und verkauft werden, ob im Groß- oder Einzelhandel, ihn als store bezeichnen. [C.J. Brickell, Meinung in Sparrenberger v. The State of Alabama, Oberster Gerichtshof von Alabama, Dezember 1875]

Stores "Artikel und Ausrüstung für eine Armee oder ein Kriegsschiff" stammt aus den 1630er Jahren. In store "für zukünftige Verwendung aufbewahrt" (auch für Ereignisse usw.) ist seit um 1300 belegt.

    Werbung

    Trends von " drug store "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "drug store" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of drug store

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "drug store"
    Werbung