Werbung

Bedeutung von drug

Medikament; Droge; Arzneimittel

Herkunft und Geschichte von drug

drug(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort drogge auf (frühes 14. Jahrhundert im Anglo-Französischen), was so viel bedeutet wie „jede Substanz, die zur Herstellung oder Zubereitung von Arzneimitteln verwendet wird“. Es stammt aus dem Altfranzösischen droge, was „Vorrat, Bestand, Versorgung“ (14. Jahrhundert) bedeutet. Die Herkunft dieses Begriffs ist unklar. Möglicherweise kommt es aus dem Mittelniederländischen oder Mittelniederdeutschen, wo droge-vate „trockene Fässer“ oder droge waere, wörtlich „trockene Waren“ (aber speziell für Drogen und Gewürze), verwendet wurde. Dabei könnte das erste Element fälschlicherweise als Hinweis auf den Inhalt verstanden worden sein, oder weil Arzneimittel hauptsächlich aus getrockneten Kräutern bestanden.

Ein Vergleich dazu ist dry goods (1708), was so genannt wurde, weil diese Waren in trockenen (nicht flüssigen) Maßen gemessen wurden. Auch das lateinische species hat eine ähnliche Entwicklung durchgemacht. Im Spätlatein bedeutete es „Waren“, spezialisierte sich dann jedoch auf „Gewürze“ (französisch épice, englisch spice). Aus derselben Quelle stammen auch die italienischen und spanischen Begriffe droga sowie das schwedische drog.

Die spezifische Anwendung des Begriffs für „Narkotika und Opioide“ lässt sich erst Ende des 19. Jahrhunderts nachweisen, obwohl die Verbindung des Wortes mit „Giften“ bereits im 16. Jahrhundert zu beobachten ist. Der Begriff Druggie für „Drogenabhängiger“ wurde erstmals 1968 dokumentiert. Die Redewendung a drug on (oder in) the market für „etwas, das an Wert verloren hat und nicht mehr gewünscht ist“ (Mitte des 17. Jahrhunderts) ist in ihrer Herkunft unklar und könnte ein anderes Wort sein. Möglicherweise handelt es sich um ein Wortspiel mit drag, das manchmal als drug (ca. 1240-1800) geschrieben wurde.

drug(v.)

Um 1600 entstand die Bedeutung „ein Getränk (oder Ähnliches) mit Drogen mischen, narkotisch oder giftig machen“, abgeleitet von drug (Substantiv). Die Verwendung im Sinne von „eine Person oder ein Tier übermäßig mit Drogen oder Medikamenten dopen“ datiert auf 1730. Verwandte Begriffe sind drugged und drugging.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, draggen, „einen Greifer über den Grund eines Flusses, Sees usw. ziehen, um etwas zu finden“; Ende des 15. Jahrhunderts auch „mit Gewalt wegziehen, ziehen, schleppen“. Dies stammt aus dem Alt-Nordischen draga oder einer dialektalen Variante des Altenglischen dragan, was „ziehen“ bedeutet. Beide Begriffe gehen auf das Urgermanische *draganan zurück, was „ziehen, schleppen“ heißt. Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *dhregh-, die „ziehen, am Boden schleppen“ bedeutet (diese Wurzel ist auch verwandt mit dem Sanskrit dhrajati „zieht, gleitet hinein“, dem Russischen drogi „Wagen“, doroga „Weg“; die Verbindung zum Lateinischen trahere „ziehen“ ist möglich, aber problematisch).

Die Bedeutung „langsam (Füße, Schwänze usw.) entlangziehen“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Der intransitive Gebrauch im Sinne von „schwerfällig oder langsam bewegen, mit dem Gewicht hängen bleiben, während man sich bewegt oder bewegt wird“ entstand in den 1660er Jahren. Der Ausdruck „einen Zug nehmen“ (von einer Zigarette usw.) tauchte 1914 auf. Verwandte Begriffe sind: Dragged; dragging. Drag-out für „gewalttätiger Kampf“ stammt aus etwa 1859. Die Redewendung drag (one's) feet (1946 im übertragenen Sinne für „absichtlich verzögern“) soll aus der Holzernte kommen, von einer faulen Art, eine zweimännige Säge zu benutzen.

Um 1200 bezeichnete man damit eine „aromatische oder scharfe pflanzliche Substanz, die Lebensmitteln oder Getränken hinzugefügt wird, um den Geschmack zu verbessern“. Auch die Bedeutung als „Gewürz, das als Medizin oder alchemistischer Bestandteil verwendet wird“ war gebräuchlich. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen spece und dem altfranzösischen espice (im modernen Französisch épice). Er geht zurück auf das späte Lateinische species (im Plural), was „Gewürze, Waren, Handelsgüter“ bedeutete. Im klassischen Latein verstand man darunter „Art, Sorte“ (siehe auch species, das ein Doppelwort ist).

Ab etwa 1300 wurde der Begriff auch für „aromatische Gewürze“ sowie „Gewürze als Handelswaren“ verwendet. Ab dem frühen 14. Jahrhundert bezeichnete man damit auch „gewürztragende Pflanzen“. Im Zusammenhang mit Gerüchen oder Parfums tauchte der Begriff in den 1560er Jahren auf. Die bildliche Bedeutung von „attraktiver oder angenehmer Variation“ entwickelte sich im 13. Jahrhundert, während die Vorstellung von einem „leichten Hauch oder einer Spur von etwas“ ab den 1530er Jahren belegt ist. Die Bedeutung „Probe, Muster“ stammt aus dem Jahr 1790. Frühe Apotheker unterschieden vier „Typen“ von Gewürzen: Safran, Nelke, Zimt und Muskatnuss.

Werbung

Trends von " drug "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"drug" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of drug

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "drug"
Werbung