Werbung

Bedeutung von dulcimer

Zupfinstrument; Musikinstrument mit trapezförmigem Korpus und Metallseiten

Herkunft und Geschichte von dulcimer

dulcimer(n.)

Ein Musikinstrument mit einem trapezförmigen Korpus und metallischen Saiten, das Ende des 15. Jahrhunderts entstand. Der Name doucemer stammt aus dem Altfranzösischen doulce mer, eine Variante von doulcemele. Dies lässt sich vergleichen mit dem obsoleten Spanischen dulcemele und dem Italienischen dolcemele. Man sagt, es könnte vom Lateinischen *dulce melos abgeleitet sein, was sich aus dulce für "süß" (siehe dulcet) und melos für "Lied" zusammensetzt. Letzteres stammt aus dem Griechischen melos für "Melodie," dessen Ursprung jedoch ungewiss ist.

Verknüpfte Einträge

„süß für die Sinne“, insbesondere im Geschmack, auch „melodisch, harmonisch“, Ende des 14. Jahrhunderts, doucet, aus dem Altfranzösischen doucet, die Verkleinerungsform von doux „süß“, früher dulz, aus dem Lateinischen dulcis, aus dem Proto-Italischen *dulkwi-, aus dem Urindoeuropäischen *dlk-wi-, eine suffigierte Form des Wurzelbegriffs *dlk-u- „süß“, der wahrscheinlich auch die Quelle des Griechischen glykys „süß“ ist (vergleiche gluco-).

    Werbung

    Trends von " dulcimer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dulcimer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dulcimer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dulcimer"
    Werbung