Werbung

Bedeutung von dullsville

langweilige Stadt; trostloser Ort; ödes Leben

Herkunft und Geschichte von dullsville

dullsville

Also Dullsville, „Stadt, in der nichts passiert“, 1960, Slang, abgeleitet von dull (Adjektiv) + Ortsnamenendung -ville.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 herum bedeutete das Wort „dull“ so viel wie „stupid, slow of understanding, not quick in perception“ – also „stupid, schwer von Begriff, nicht schnell im Erfassen“. Es konnte sich auch auf Punkte oder Kanten beziehen und dann „blunt, not sharp“ bedeuten, also „stumpf, nicht scharf“. Die Herkunft ist wahrscheinlich im Altenglischen zu finden, im Wort dol, was „dumm, schwerfällig“ bedeutet. Es könnte aber auch von einem nicht dokumentierten ähnlichen Wort stammen oder aus dem Mittelniederdeutschen dul „foolish, reckless“ – also „dumm, leichtsinnig“ – abgeleitet sein. Beide Varianten gehen auf das Urgermanische *dulaz zurück. Ähnliche Wörter finden sich in anderen alten germanischen Sprachen: Im Altfriesischen gab es dol für „leichtsinnig“, im Mittelniederländischen dol, dul für „dumm, verrückt“, im Altsächsischen dol und im Althochdeutschen tol für „dumm, schwerfällig“. Im modernen Deutsch bedeutet toll „verrückt, wild“, während das Gotische dwals „dumm, töricht“ bedeutete.

Manchmal wird auch vermutet, dass das Wort aus dem Proto-Indogermanischen *dhul- stammt, das von der Wurzel *dheu- (1) abgeleitet ist und ursprünglich „dust, vapor, smoke“ – also „Staub, Dampf, Rauch“ – bedeutete. Diese Wurzel lieferte auch Begriffe für „defekte Wahrnehmung oder Verstand, Trübung des Geistes“. Ein Vergleich dazu ist das Griechische tholos für „Schlamm, Dreck“ oder das Altirische dall für „blind“.

Dull. Ineffective for the purpose aimed at, wanting in life. A dull edge is one that will not cut ; a dull understanding, does not readily apprehend ; a dull day is wanting in light, the element which constitutes its life ; dull of sight or of hearing is ineffective in respect of those faculties. [Wedgwood]
Dull. Unwirksam für den beabsichtigten Zweck, lebendigkeitsarm. Eine stumpfe Kante schneidet nicht; ein stumpfes Verständnis erfasst Dinge nicht schnell; ein trüber Tag fehlt an Licht, dem Element, das ihm Leben verleiht; dull of sight or of hearing ist in Bezug auf diese Fähigkeiten unzureichend. [Wedgwood]

Ab dem späten 12. Jahrhundert wurde „dull“ auch als Nachname verwendet. Vor der Mitte des 14. Jahrhunderts war dies jedoch eher selten. Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete es eine Farbe, die „not bright or clear“ – also „nicht hell oder klar“ – ist. Ab 1725 fand es auch Anwendung bei Schmerzen oder anderen Empfindungen, um „not sharp or intense“ – also „nicht scharf oder intensiv“ – zu beschreiben. Die Bedeutung „not pleasing or enlivening, uninteresting, tedious“ – also „nicht ansprechend oder belebt, uninteressant, langweilig“ – entwickelte sich um 1400. Verwandt ist das Substantiv Dullness.

dull. (8) Not exhilarating; not delightful; as to make dictionaries is dull work. [Johnson]
dull. (8) Nicht anregend; nicht erfreulich; wie to make dictionaries is dull work. [Johnson]

Das Suffix ist seit etwa 1840 in der umgangssprachlichen Wortbildung der USA sporadisch in Mode (wie in dullsville, palookaville), abstrahiert von dem -ville in Ortsnamen (Louisville, Greenville usw.), stammt aus dem Altfranzösischen ville für „Stadt“, abgeleitet vom Lateinischen villa (siehe villa).

    Werbung

    Trends von " dullsville "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dullsville" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dullsville

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dullsville"
    Werbung