Werbung

Bedeutung von gluco-

Zucker; süß; Glukose

Herkunft und Geschichte von gluco-

gluco-

Vor Vokalen steht gluc-, ein Wortbildungselement, das seit etwa den 1880er Jahren verwendet wird. Es ist eine spätere Form von glyco-, abgeleitet vom griechischen glykys, was „süß“ bedeutet. Im übertragenen Sinne kann es auch „entzückend“, „lieb“ oder „einfach, albern“ bedeuten. Dieses Wort stammt von *glku-, einer Dissimilation im Griechischen aus der indogermanischen Wurzel *dlk-u-, die ebenfalls „süß“ bedeutet und auch die lateinische Entsprechung dulcis hervorgebracht hat. De Vaan merkt an, dass „es wahrscheinlich ist, dass wir es hier mit einer gemeinsamen Entlehnung aus einer unbekannten Quelle zu tun haben.“ Heutzutage bezieht sich der Begriff meist auf Glukose.

Verknüpfte Einträge

„süß für die Sinne“, insbesondere im Geschmack, auch „melodisch, harmonisch“, Ende des 14. Jahrhunderts, doucet, aus dem Altfranzösischen doucet, die Verkleinerungsform von doux „süß“, früher dulz, aus dem Lateinischen dulcis, aus dem Proto-Italischen *dulkwi-, aus dem Urindoeuropäischen *dlk-wi-, eine suffigierte Form des Wurzelbegriffs *dlk-u- „süß“, der wahrscheinlich auch die Quelle des Griechischen glykys „süß“ ist (vergleiche gluco-).

1923, gebildet aus gluco- und dem griechischen agon, dem Partizip Präsens von agein, was so viel wie „vorantreiben, in Bewegung setzen; aufrütteln; anregen, drängen“ bedeutet. Dies stammt von der indogermanischen Wurzel *ag-, die „treiben, herausziehen oder vorwärts bewegen“ bedeutet.

Werbung

"gluco-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gluco-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "gluco-"
Werbung