Werbung

Bedeutung von dumbo

Dummkopf; Trottel; Idiot

Herkunft und Geschichte von dumbo

dumbo

„stupid person“ – ab 1951 im amerikanischen Englisch, abgeleitet von dumb (Adjektiv). Der Disney-Musical-Cartoon stammt aus dem Jahr 1941; darin ist der Name des Elefanten ein spöttischer Spitzname, der auf Jumbo basiert.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete dumb bei Personen „stumm, schweigsam, sich zurückhaltend oder unfähig zu sprechen“. Es stammt vom Urgermanischen *dumbaz ab, was „stumm, dumm“ bedeutet. Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *dheubh- zurück, die „Verwirrung, Benommenheit, Schwindel“ bedeutet und von der Wurzel *dheu- (1) „Staub, Dunst, Dampf, Rauch“ abgeleitet ist. Diese Wurzel drückt auch verwandte Konzepte wie „defekte Wahrnehmung oder Verstand“ aus. Das -b am Ende könnte seit dem 13. Jahrhundert stumm geworden sein. Verwandte Begriffe sind Dumbly, dumber und dumbest. Bei Tieren bedeutete es „sprachlos“, was auch „ohne Verstand“ implizierte (um 1200).

Die Bedeutungsänderung hin zu „dumm“ könnte durch die Vorstellung entstanden sein, dass jemand „nicht antwortet, weil er es nicht versteht oder nicht weiß“. Im Altenglischen, Altsächsischen (dumb), Gotischen (dumbs) und Altnordischen (dumbr) bezeichnete das Wort ursprünglich nur „stumm, sprachlos“. Im Althochdeutschen (thumb) hatte es sowohl diese Bedeutung als auch die von „dumm“. Im modernen Deutsch hat sich letzteres durchgesetzt, während „stumm, sprachlos“ heute mit stumm ausgedrückt wird.

Im Englischen war die Bedeutung „töricht, unwissend“ im Mittelenglischen gelegentlich zu finden, doch die moderne Verwendung in diesem Sinne (seit 1823) scheint durch das deutsche dumm beeinflusst worden zu sein, insbesondere durch das Pennsylvanisch-Deutsche.

dumb-cake ..., Substantiv. Ein Kuchen, der in Stille am Vorabend des St. Markus Tages von Mädchen mit zahlreichen Zeremonien gebacken wird, um ihre zukünftigen Ehemänner zu entdecken. [Century Dictionary]

Wird auch auf stumme Vorrichtungen angewendet, daher dumb-waiter. Der Ausdruck Dumb ox für „dummer Mensch“ taucht 1756 auf; dumb-bunny für „törichter Mensch“ ist ein Hochschuljargon aus dem Jahr 1922; dumb blonde für „Frau, die als unfähig gilt, komplizierte Dinge zu verstehen“ stammt aus dem Jahr 1936.

"sehr groß, ungewöhnlich groß für seinen Typ," 1882, eine Referenz an Jumbo, den Namen des riesigen Elefanten des Londoner Zoos (aus Frankreich erworben, angeblich 1861 als Baby in Abessinien gefangen), verkauft im Februar 1882 an den US-Zirkusshowman P.T. Barnum amid großer Aufregung in Amerika und großem Aufschrei in England, beides von Barnum angeheizt.

"I tell you conscientiously that no idea of the immensity of the animal can be formed. It is a fact that he is simply beyond comparison. The largest elephants I ever saw are mere dwarfs by the side of Jumbo." [P.T. Barnum, interview, "Philadelphia Press," April 22, 1882]
"Ich sage Ihnen gewissenhaft, dass keine Vorstellung von der Größe des Tieres gebildet werden kann. Es ist eine Tatsache, dass es einfach unvergleichlich ist. Die größten Elefanten, die ich je gesehen habe, sind bloße Zwerge neben Jumbo." [P.T. Barnum, Interview, "Philadelphia Press," 22. April 1882]

Der Name stammt vielleicht aus dem Slang jumbo "ungeschickter, unhandlicher Kerl" (1823), das seinerseits möglicherweise von einem Wort für "Elefant" in einer westafrikanischen Sprache stammt (vergleiche Kongo nzamba). OED schlägt vor, dass es möglicherweise das zweite Element in mumbo jumbo ist. Das Century Dictionary sagt: "Der Name wurde gegeben, weil er ein afrikanisches Aussehen hatte." Als Produktgröße, bis 1886 (Zigarren). Jumbo jet belegt 1964. Jumbo wurde am 15. September 1885 in der Nähe von St. Thomas, Ontario, versehentlich getötet, als er von einem Güterzug erfasst wurde, während der Zirkus sich bereit machte, zu reisen.

    Werbung

    Trends von " dumbo "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dumbo" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dumbo

    Werbung
    Trends
    Werbung