Im Altenglischen bedeutete dumb bei Personen „stumm, schweigsam, sich zurückhaltend oder unfähig zu sprechen“. Es stammt vom Urgermanischen *dumbaz ab, was „stumm, dumm“ bedeutet. Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *dheubh- zurück, die „Verwirrung, Benommenheit, Schwindel“ bedeutet und von der Wurzel *dheu- (1) „Staub, Dunst, Dampf, Rauch“ abgeleitet ist. Diese Wurzel drückt auch verwandte Konzepte wie „defekte Wahrnehmung oder Verstand“ aus. Das -b am Ende könnte seit dem 13. Jahrhundert stumm geworden sein. Verwandte Begriffe sind Dumbly, dumber und dumbest. Bei Tieren bedeutete es „sprachlos“, was auch „ohne Verstand“ implizierte (um 1200).
Die Bedeutungsänderung hin zu „dumm“ könnte durch die Vorstellung entstanden sein, dass jemand „nicht antwortet, weil er es nicht versteht oder nicht weiß“. Im Altenglischen, Altsächsischen (dumb), Gotischen (dumbs) und Altnordischen (dumbr) bezeichnete das Wort ursprünglich nur „stumm, sprachlos“. Im Althochdeutschen (thumb) hatte es sowohl diese Bedeutung als auch die von „dumm“. Im modernen Deutsch hat sich letzteres durchgesetzt, während „stumm, sprachlos“ heute mit stumm ausgedrückt wird.
Im Englischen war die Bedeutung „töricht, unwissend“ im Mittelenglischen gelegentlich zu finden, doch die moderne Verwendung in diesem Sinne (seit 1823) scheint durch das deutsche dumm beeinflusst worden zu sein, insbesondere durch das Pennsylvanisch-Deutsche.
dumb-cake ..., Substantiv. Ein Kuchen, der in Stille am Vorabend des St. Markus Tages von Mädchen mit zahlreichen Zeremonien gebacken wird, um ihre zukünftigen Ehemänner zu entdecken. [Century Dictionary]
Wird auch auf stumme Vorrichtungen angewendet, daher dumb-waiter. Der Ausdruck Dumb ox für „dummer Mensch“ taucht 1756 auf; dumb-bunny für „törichter Mensch“ ist ein Hochschuljargon aus dem Jahr 1922; dumb blonde für „Frau, die als unfähig gilt, komplizierte Dinge zu verstehen“ stammt aus dem Jahr 1936.