Werbung

Bedeutung von dummkopf

Dummkopf; Trottel; Idiot

Herkunft und Geschichte von dummkopf

dummkopf(n.)

"stupid person," 1809 (dom cop, in Washington Irving), aus dem Deutschen dummkopf, wörtlich "dummer Kopf;" siehe dumb (adj.) + cup (n.).

Verknüpfte Einträge

„Kleines Gefäß, das allgemein zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten dient; Trinkgefäß“, im Altenglischen cuppe, im Alt-Nordumbrianischen copp, aus dem Spätlateinischen cuppa „Becher“ (Quelle des Italienischen coppa, Spanischen copa, Altfranzösischen coupe „Becher“), aus dem Lateinischen cupa „Tonne, Fass, Behälter“, das vermutlich mit dem Sanskrit kupah „Höhle, Grube, Kuhle“, dem Griechischen kype „Lücke, Loch; eine Art Schiff“, dem Altkirchenslawischen kupu, dem Litauischen kaupas „Haufen“, dem Altnordischen hufr „Schiffsrumpf“ und dem Altenglischen hyf „Bienenstock“ verwandt ist. De Vaan merkt an, dass all diese Begriffe wahrscheinlich von einem nicht-indoeuropäischen Lehnwort *kup- stammen, das in vielen Sprachen übernommen wurde.

Das späte Lateinische wurde in den germanischen Sprachen übernommen: im Altfriesischen kopp „Becher, Kopf“, im Mittelniederdeutschen kopp „Becher“, im Mitteld Niederländischen coppe, im heutigen Niederländischen kopje „Becher, Kopf“. Das deutsche Pendant Kopf bedeutet heute ausschließlich „Kopf“ (im Vergleich zum Französischen tête, das vom Lateinischen testa „Tonscherbe“ stammt).

Um 1400 wurde der Begriff für alles verwendet, was die Form eines Bechers hat; die Bedeutung „Menge, die in einen Becher passt“ entstand im späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „Teil eines BHs, der eine Brust hält“ stammt aus dem Jahr 1938. Die Vorstellung eines „becherförmigen Metallgefäßes, das als Preis im Sport oder Spiel angeboten wird“ stammt aus den 1640er Jahren. Der Sinn von „Leiden, das ertragen werden muss“ (spätes 14. Jahrhundert) ist ein biblisches Bild (Matthäus 20,22; 26,39), das die Vorstellung eines „Etwas, das man trinken oder genießen kann“, vermittelt.

„In den Bechern sein“ in one’s cups „betrunken sein“ stammt aus den 1610er Jahren (im Mittelenglischen gab es cup-shoten „betrunken, trunkenbold“, Mitte des 14. Jahrhunderts). [Jemandes] cup of tea „was einen interessiert“ ist seit 1932 belegt, wurde jedoch früher für Personen (1908) verwendet, wobei der Sinn „was belebend ist“ war. Cup-bearer „Diener bei einem Fest, der Wein oder andere Getränke zu den Gästen bringt“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert.

Im Altenglischen bedeutete dumb bei Personen „stumm, schweigsam, sich zurückhaltend oder unfähig zu sprechen“. Es stammt vom Urgermanischen *dumbaz ab, was „stumm, dumm“ bedeutet. Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *dheubh- zurück, die „Verwirrung, Benommenheit, Schwindel“ bedeutet und von der Wurzel *dheu- (1) „Staub, Dunst, Dampf, Rauch“ abgeleitet ist. Diese Wurzel drückt auch verwandte Konzepte wie „defekte Wahrnehmung oder Verstand“ aus. Das -b am Ende könnte seit dem 13. Jahrhundert stumm geworden sein. Verwandte Begriffe sind Dumbly, dumber und dumbest. Bei Tieren bedeutete es „sprachlos“, was auch „ohne Verstand“ implizierte (um 1200).

Die Bedeutungsänderung hin zu „dumm“ könnte durch die Vorstellung entstanden sein, dass jemand „nicht antwortet, weil er es nicht versteht oder nicht weiß“. Im Altenglischen, Altsächsischen (dumb), Gotischen (dumbs) und Altnordischen (dumbr) bezeichnete das Wort ursprünglich nur „stumm, sprachlos“. Im Althochdeutschen (thumb) hatte es sowohl diese Bedeutung als auch die von „dumm“. Im modernen Deutsch hat sich letzteres durchgesetzt, während „stumm, sprachlos“ heute mit stumm ausgedrückt wird.

Im Englischen war die Bedeutung „töricht, unwissend“ im Mittelenglischen gelegentlich zu finden, doch die moderne Verwendung in diesem Sinne (seit 1823) scheint durch das deutsche dumm beeinflusst worden zu sein, insbesondere durch das Pennsylvanisch-Deutsche.

dumb-cake ..., Substantiv. Ein Kuchen, der in Stille am Vorabend des St. Markus Tages von Mädchen mit zahlreichen Zeremonien gebacken wird, um ihre zukünftigen Ehemänner zu entdecken. [Century Dictionary]

Wird auch auf stumme Vorrichtungen angewendet, daher dumb-waiter. Der Ausdruck Dumb ox für „dummer Mensch“ taucht 1756 auf; dumb-bunny für „törichter Mensch“ ist ein Hochschuljargon aus dem Jahr 1922; dumb blonde für „Frau, die als unfähig gilt, komplizierte Dinge zu verstehen“ stammt aus dem Jahr 1936.

    Werbung

    Trends von " dummkopf "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dummkopf" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dummkopf

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dummkopf"
    Werbung