„Kleines Gefäß, das allgemein zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten dient; Trinkgefäß“, im Altenglischen cuppe, im Alt-Nordumbrianischen copp, aus dem Spätlateinischen cuppa „Becher“ (Quelle des Italienischen coppa, Spanischen copa, Altfranzösischen coupe „Becher“), aus dem Lateinischen cupa „Tonne, Fass, Behälter“, das vermutlich mit dem Sanskrit kupah „Höhle, Grube, Kuhle“, dem Griechischen kype „Lücke, Loch; eine Art Schiff“, dem Altkirchenslawischen kupu, dem Litauischen kaupas „Haufen“, dem Altnordischen hufr „Schiffsrumpf“ und dem Altenglischen hyf „Bienenstock“ verwandt ist. De Vaan merkt an, dass all diese Begriffe wahrscheinlich von einem nicht-indoeuropäischen Lehnwort *kup- stammen, das in vielen Sprachen übernommen wurde.
Das späte Lateinische wurde in den germanischen Sprachen übernommen: im Altfriesischen kopp „Becher, Kopf“, im Mittelniederdeutschen kopp „Becher“, im Mitteld Niederländischen coppe, im heutigen Niederländischen kopje „Becher, Kopf“. Das deutsche Pendant Kopf bedeutet heute ausschließlich „Kopf“ (im Vergleich zum Französischen tête, das vom Lateinischen testa „Tonscherbe“ stammt).
Um 1400 wurde der Begriff für alles verwendet, was die Form eines Bechers hat; die Bedeutung „Menge, die in einen Becher passt“ entstand im späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „Teil eines BHs, der eine Brust hält“ stammt aus dem Jahr 1938. Die Vorstellung eines „becherförmigen Metallgefäßes, das als Preis im Sport oder Spiel angeboten wird“ stammt aus den 1640er Jahren. Der Sinn von „Leiden, das ertragen werden muss“ (spätes 14. Jahrhundert) ist ein biblisches Bild (Matthäus 20,22; 26,39), das die Vorstellung eines „Etwas, das man trinken oder genießen kann“, vermittelt.
„In den Bechern sein“ in one’s cups „betrunken sein“ stammt aus den 1610er Jahren (im Mittelenglischen gab es cup-shoten „betrunken, trunkenbold“, Mitte des 14. Jahrhunderts). [Jemandes] cup of tea „was einen interessiert“ ist seit 1932 belegt, wurde jedoch früher für Personen (1908) verwendet, wobei der Sinn „was belebend ist“ war. Cup-bearer „Diener bei einem Fest, der Wein oder andere Getränke zu den Gästen bringt“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert.