Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von dwarf
Herkunft und Geschichte von dwarf
dwarf(n.)
Im Altenglischen hieß es dweorh, dweorg (West-Sachsen), duerg (Mercien), was so viel wie „sehr kleiner Mensch, jemand, der weit unter der gewöhnlichen Körpergröße liegt, egal ob mit proportionierten Körperteilen oder nicht“ bedeutete. Auch „übernatürliches Wesen von untermenschlicher Größe“ konnte damit gemeint sein. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *dweraz, das auch im Altfriesischen dwerch, Altsächsischen dwerg, Althochdeutschen twerg, im Deutschen Zwerg und im Altnordischen dvergr vorkommt. Möglicherweise stammt es vom urindoeuropäischen *dhwergwhos ab, was „etwas Winziges“ bedeutet, aber es gibt außerhalb der germanischen Sprachen keine gesicherten Verwandtschaften.
Um 1200 wurde der Begriff auch für Tiere oder Pflanzen verwendet, die weit unter der normalen Größe ihrer Artgenossen lagen. Die Verwendung von dwarf im mythologischen Sinne, also „ein verkleinertes und meist deformiertes Wesen, das in Felsen und Hügeln lebt und geschickt in der Metallbearbeitung ist“, scheint nach dem Mittelenglischen zurückgegangen zu sein und wurde erst nach 1770 aus dem Deutschen wiederbelebt.
Whilst in this and other ways the dwarfs do at times have dealings with mankind, yet on the whole they seem to shrink from man; they give the impression of a downtrodden afflicted race, which is on the point of abandoning its ancient home to new and more powerful invaders. There is stamped on their character something shy and something heathenish, which estranges them from intercourse with christians. They chafe at human faithlessness, which no doubt would primarily mean the apostacy from heathenism. In the poems of the Mid. Ages, Laurin is expressly set before us as a heathen. It goes sorely against the dwarfs to see churches built, bell-ringing ... disturbs their ancient privacy; they also hate the clearing of forests, agriculture, new fangled pounding-machinery for ore. ["Teutonic Mythology," Jakob Grimm, transl. Stallybrass, 1883]
Zwar haben die Zwerge in dieser und anderen Weisen manchmal mit den Menschen zu tun, doch insgesamt scheinen sie sich vor den Menschen zu scheuen. Sie wirken wie ein unterdrücktes, geplagtes Volk, das kurz davor steht, sein altes Zuhause neuen, mächtigeren Eindringlingen zu überlassen. In ihrem Wesen liegt etwas shy und etwas heathenish, das sie von den Christen entfremdet. Sie sind unzufrieden mit dem menschlichen Glaubensbruch, was wohl in erster Linie den Abfall vom Heidentum bedeuten würde. In den Gedichten des Mittelalters wird Laurin ausdrücklich als ein heathen dargestellt. Es widerstrebt den Zwergen, Kirchen zu sehen; das bell-ringing ... stört ihre alte Abgeschiedenheit. Sie hassen auch die Rodung der Wälder, die Landwirtschaft und die neuen, modernen Maschinen zur Erzverarbeitung. [„Teutonic Mythology“, Jakob Grimm, Übersetzung Stallybrass, 1883]
Der Wandel des altenglischen gutturalen Lautes am Ende des Wortes hin zum modernen -f ist typisch (vergleiche enough, draft) und zeigt sich bereits im frühen 14. Jahrhundert. Im Mittelenglischen lautete es auch dwerþ, dwerke. Der altenglische Plural dweorgas wurde im Mittelenglischen zu dwarrows, später vereinheitlicht zu dwarfs. Die Verwendung von dwarves für das legendäre Volk wurde durch J.R.R. Tolkien populär. Als Adjektiv tauchte es ab den 1590er Jahren auf.
Die Begriffe giant und dwarf zur Bezeichnung von Sternen mit der höchsten bzw. niedrigsten Helligkeit sind seit 1914 belegt und sollen vom dänischen Astronomen Ejnar Hertzsprung (1873-1967) vorgeschlagen worden sein. Daher stammen Bezeichnungen wie red dwarf (belegt seit 1922), white dwarf, black dwarf für „toter und lichtloser Stern“ (1966).
dwarf(v.)
In den 1620er Jahren bedeutete es, etwas „zwergwüchsig zu machen“ oder „das Wachstum auf die natürliche Größe zu verhindern“, abgeleitet von dwarf (Substantiv). Die Bedeutung „etwas klein erscheinen zu lassen im Vergleich“ entwickelte sich bis 1829. Verwandte Begriffe sind: Dwarfed (gezwergt), dwarfing (Verzwergung).
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " dwarf "
"dwarf" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dwarf
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.