Werbung

Bedeutung von dutiful

pflichtbewusst; gehorsam; respektvoll

Herkunft und Geschichte von dutiful

dutiful(adj.)

"die Pflichten erfüllen, die aus sozialen oder rechtlichen Verpflichtungen entstehen; gehorsam respektvoll," 1550er Jahre, abgeleitet von duty + -ful. Verwandt: Dutifully; dutifulness. Shakespeare verwendet duteous.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort duete auf, das so viel wie „pflichtmäßiger Dienst“ oder „das, was getan werden sollte“ bedeutet. Es beschreibt auch „die Kraft dessen, was moralisch richtig ist“. Diese Bedeutung stammt aus dem anglo-französischen duete und dem altfranzösischen deu, was „fällig“ oder „schuldig“ heißt, also „angemessen“ oder „gerecht“. Es bezieht sich auf die Idee, dass man durch natürliche, moralische oder rechtliche Verpflichtungen gebunden ist, etwas zu tun. Der Ursprung liegt im vulgärlateinischen *debutus, das vom lateinischen debitus abgeleitet ist, dem Partizip Perfekt von debere, was „schulden“ bedeutet. Ursprünglich bedeutete es so viel wie „etwas von jemandem fernhalten“, was sich aus de- (für „weg“, siehe de-) und habere („haben“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *ghabh-, die „geben oder empfangen“ bedeutet) zusammensetzt. Eine verwandte Form ist Duties.

Die militärische Bedeutung von „erforderlicher Dienst“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Der Begriff für „Steuer oder Gebühr auf Importe, Exporte usw.“ stammt ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert. Daraus entstand das Adverb duty-free, was „steuer- oder gebührenfrei“ bedeutet (1680er Jahre). Als Substantiv wurde es erstmals 1958 für „duty-free article“ (steuerfreies Produkt) und ab etwa 1980 für „duty-free shop“ (duty-free-Shop) verwendet.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " dutiful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dutiful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dutiful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dutiful"
    Werbung