Werbung

Bedeutung von dys-

schlecht; schwierig; abnormal

Herkunft und Geschichte von dys-

dys-

Das Wortbildungselement bedeutet „schlecht, krank; hart, schwierig; abnormal, unvollkommen“ und stammt aus dem Griechischen dys-, einem untrennbaren Präfix, das „den guten Sinn eines Wortes zerstört oder seinen schlechten Sinn verstärkt“ [Liddell & Scott]. Daher bedeutet es „schlecht, hart, unglücklich“ und geht auf die indogermanische Wurzel (und das Präfix) *dus- zurück, was „schlecht, krank, böse“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit dus-, im Altpersischen duš- für „krank“, im Altenglischen to-, im Althochdeutschen zur- und im Gotischen tuz- für „un-“. Sie ist ein Ableger der Wurzel *deu- (1), die „mangeln, fehlen“ bedeutet und die Quelle des griechischen dein für „fehlen, wollen“ ist.

Im antiken Griechisch war dieses Präfix sehr produktiv und konnte sogar an Eigennamen haften, wie zum Beispiel in dysparis für „unglücklicher Paris“. In Liddell & Scott nimmt es neun Spalten ein. Unter den daraus gebildeten Wörtern finden sich einige, die im Englischen begehrt sein könnten: dysouristos für „tödlich günstig, von einem zu günstigen Wind getrieben“; dysadelphos für „unglücklich mit seinen Brüdern“; dysagres für „unglücklich beim Fischen“; dysantiblepos für „schwer ins Gesicht zu sehen“.

Verknüpfte Einträge

Die Krankheit, die durch eine Entzündung der Schleimhaut des Dickdarms gekennzeichnet ist, tauchte im späten 14. Jahrhundert auf und wurde als dissenterie bezeichnet. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen disentere (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Mittellateinischen dysenteria. Ursprünglich wurde er im Griechischen dysenteria geprägt, vermutlich von Hippokrates. Der griechische Begriff setzt sich zusammen aus dys-, was „schlecht, abnormal, schwierig“ bedeutet (siehe dys-), und entera, was „Darm, Eingeweide“ bedeutet. Dieses Wort wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *enter, was „zwischen, unter“ bedeutet, und ist die komparative Form des Wurzelbegriffs *en, der „in“ bedeutet. Verwandt ist auch der Begriff Dysenteric.

"Funktionsstörung, Abnormalität oder Beeinträchtigung der Funktion," 1914, gebildet aus dys- "schlecht, abnormal, schwierig" + function (Substantiv). Ursprünglich in der Anatomie und Medizin; in der Soziologie ab 1949.

Werbung

"dys-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dys-

Werbung
Trends
Werbung