Werbung

Bedeutung von dyslogy

Tadel; Verleumdung; negative Bewertung

Herkunft und Geschichte von dyslogy

dyslogy(n.)

"dispraise," das Gegenteil von eulogy, 1837; siehe dys- + -logy. Verwandt: Dyslogistic (1802). 

Verknüpfte Einträge

Mitte des 15. Jahrhunderts aus dem Lateinischen eulogium entlehnt, das seinerseits aus dem Griechischen eulogia stammt und „Lob; gute oder feine Sprache“ bedeutet (im Neuen Testament „Segnung“). Es setzt sich zusammen aus eu für „gut“ (siehe eu-) und -logia für „Sprache“ oder „Reden“ (siehe -logy). Der Ausdruck Eu legein bedeutete also „gut sprechen von“.

Das Wortbildungselement bedeutet „schlecht, krank; hart, schwierig; abnormal, unvollkommen“ und stammt aus dem Griechischen dys-, einem untrennbaren Präfix, das „den guten Sinn eines Wortes zerstört oder seinen schlechten Sinn verstärkt“ [Liddell & Scott]. Daher bedeutet es „schlecht, hart, unglücklich“ und geht auf die indogermanische Wurzel (und das Präfix) *dus- zurück, was „schlecht, krank, böse“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit dus-, im Altpersischen duš- für „krank“, im Altenglischen to-, im Althochdeutschen zur- und im Gotischen tuz- für „un-“. Sie ist ein Ableger der Wurzel *deu- (1), die „mangeln, fehlen“ bedeutet und die Quelle des griechischen dein für „fehlen, wollen“ ist.

Im antiken Griechisch war dieses Präfix sehr produktiv und konnte sogar an Eigennamen haften, wie zum Beispiel in dysparis für „unglücklicher Paris“. In Liddell & Scott nimmt es neun Spalten ein. Unter den daraus gebildeten Wörtern finden sich einige, die im Englischen begehrt sein könnten: dysouristos für „tödlich günstig, von einem zu günstigen Wind getrieben“; dysadelphos für „unglücklich mit seinen Brüdern“; dysagres für „unglücklich beim Fischen“; dysantiblepos für „schwer ins Gesicht zu sehen“.

Das Wortbildungselement bedeutet „eine Rede, ein Diskurs, eine Abhandlung, eine Lehre, eine Theorie, eine Wissenschaft“. Es stammt aus dem Mittellateinischen -logia, dem Französischen -logie und direkt aus dem Griechischen -logia. Es leitet sich von -log- ab, dem Wortstamm von legein, was „sprechen, erzählen“ bedeutet. So beschreibt es „das Wesen oder Verhalten einesjenigen, der über ein bestimmtes Thema spricht oder es behandelt“. Der Ursprung liegt im protoindoeuropäischen Wortstamm *leg- (1), was „sammeln, versammeln“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Bedeutungen wie „sprechen“ – also im Sinne von „Worte auswählen“.

In Begriffen wie philology („Liebe zur Wissenschaft; Liebe zu Worten oder Diskursen“), apology, doxology, analogy, trilogy, eulogy usw. ist das griechische logos („Wort, Rede, Aussage, Diskurs“) direkt beteiligt.

    Werbung

    Trends von " dyslogy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dyslogy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dyslogy

    Werbung
    Trends
    Werbung