Werbung

Bedeutung von dysplasia

abnormale Entwicklung; fehlerhafte Gewebebildung; Wachstumsstörung

Herkunft und Geschichte von dysplasia

dysplasia(n.)

"abnormales Wachstum oder Entwicklung von Gewebe, Zellen usw.," 1935, aus dem modernen Latein, gebildet aus dys- "abnormal, unvollkommen" + -plasia "Bildung, Wachstum, Entwicklung." Verwandt: Dysplastic.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „schlecht, krank; hart, schwierig; abnormal, unvollkommen“ und stammt aus dem Griechischen dys-, einem untrennbaren Präfix, das „den guten Sinn eines Wortes zerstört oder seinen schlechten Sinn verstärkt“ [Liddell & Scott]. Daher bedeutet es „schlecht, hart, unglücklich“ und geht auf die indogermanische Wurzel (und das Präfix) *dus- zurück, was „schlecht, krank, böse“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit dus-, im Altpersischen duš- für „krank“, im Altenglischen to-, im Althochdeutschen zur- und im Gotischen tuz- für „un-“. Sie ist ein Ableger der Wurzel *deu- (1), die „mangeln, fehlen“ bedeutet und die Quelle des griechischen dein für „fehlen, wollen“ ist.

Im antiken Griechisch war dieses Präfix sehr produktiv und konnte sogar an Eigennamen haften, wie zum Beispiel in dysparis für „unglücklicher Paris“. In Liddell & Scott nimmt es neun Spalten ein. Unter den daraus gebildeten Wörtern finden sich einige, die im Englischen begehrt sein könnten: dysouristos für „tödlich günstig, von einem zu günstigen Wind getrieben“; dysadelphos für „unglücklich mit seinen Brüdern“; dysagres für „unglücklich beim Fischen“; dysantiblepos für „schwer ins Gesicht zu sehen“.

Das Wortbildungselement in der Biologie und Medizin, das „Bildung, Wachstum, Entwicklung“ bezeichnet, stammt aus dem modernen Latein -plasia. Es leitet sich vom griechischen plasis ab, was „Formung, Gestaltung“ bedeutet, und geht zurück auf plassein, was so viel wie „formen“ heißt (siehe plasma).

*pelə-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „flach; ausbreiten“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: airplane; dysplasia; ectoplasm; effleurage; esplanade; explain; explanation; feldspar; field; flaneur; floor; llano; palm (n.1) „Fläche der Hand“; palm (n.2) „tropischer Baum“; palmy; piano; pianoforte; plain; plan; planar; Planaria; plane (n.1) „ebene Fläche“; plane (n.3) „Werkzeug zum Glätten von Oberflächen“; plane (v.2) „gleiten, auf bewegungslosen Flügeln schweben“; planet; plani-; planisphere; plano-; -plasia; plasma; plasmid; plasm; -plasm; -plast; plaster; plastic; plastid; -plasty; Polack; Poland; Pole; polka; protoplasm; veldt.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch plassein „formen, gestalten“, plasma „etwas Geformtes oder Geschaffenes“; Latein planus „flach, eben, klar“; Litauisch plonas „dünn“; Keltisch *lanon „ebene Fläche“; Altkirchenslawisch polje „ebene Fläche, Feld“, Russisch polyi „offen“; Altenglisch feld, Mittelniederländisch veld „Feld“.

    Werbung

    Trends von " dysplasia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dysplasia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dysplasia

    Werbung
    Trends
    Werbung