Werbung

Bedeutung von earner

Verdiener; Einkommensschöpfer; Lohnempfänger

Herkunft und Geschichte von earner

earner(n.)

"derjenige, der verdient," in jeglichem Sinne, 1610er Jahre, Ableitung des Agentennouns von earn.

Verknüpfte Einträge

Das altenglische earnian bedeutet so viel wie „verdienen, erarbeiten, sich etwas verdienen, für etwas arbeiten oder eine Belohnung für seine Arbeit erhalten“. Es stammt aus dem urgermanischen *aznon, was „Erntearbeit verrichten, dienen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im altfriesischen esna für „Belohnung, Bezahlung“. Es handelt sich um ein denominatives Verb, das von *azno abgeleitet ist, was „Arbeit“ bedeutet, insbesondere „Feldarbeit“. Ähnliche Begriffe finden sich im Altnordischen mit önn für „Feldarbeit“ und im Althochdeutschen mit arnon für „mähen“. Die Wurzel lässt sich bis zur indogermanischen Wurzel *es-en- zurückverfolgen, die „ernte, fallen“ bedeutet. Daraus entstanden im Althochdeutschen aren für „Ernte, Ertrag“, im Deutschen Ernte für „Ernte“, im Altenglischen ern für „Ernte“ und im Gotischen asans für „Ernte, Sommer“. Auch im Altkirchenslawischen jeseni, im Russischen osen und im Altpreußischen assanis finden sich verwandte Begriffe für „Herbst“. Aus derselben Wurzel stammen auch die gotischen asneis und althochdeutschen esni für „eingestellter Arbeiter, Tagelöhner“ sowie das altenglische esne für „Leibeigener, Arbeiter, Mann“. Verwandte Begriffe sind Earned und earning.

    Werbung

    Trends von " earner "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "earner" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of earner

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "earner"
    Werbung