Werbung

Bedeutung von earlobe

Ohrläppchen; Teil des Ohres; weicher, hängender Teil des Ohres

Herkunft und Geschichte von earlobe

earlobe(n.)

Also ear-lobe, „der Lappen des Ohrs“, bereits 1786 belegt, von ear (Substantiv 1) + lobe. Zuvor war ear lap gebräuchlich (im Altenglischen gab es earlæppa, was „äußeres Ohr“ bedeutet).

Verknüpfte Einträge

"Organ des Hörens," Altenglisch eare "Ohr," aus dem Urgermanischen *auzon, aus dem PIE *ous- "Ohr."

þe harde harte of man, þat lat in godis word atte ton ere & vt atte toþir. [sermon, c. 1250]

In der Musik, "Fähigkeit, durch Hören zu lernen und zu reproduzieren," 1520er Jahre, daher play by ear (1670er Jahre).

Der Glaube, dass juckende oder brennende Ohren bedeuten, dass jemand über dich spricht, wird in Plinius' "Naturgeschichte" (77 n. Chr.) erwähnt. Bis mindestens in die 1880er Jahre glaubten sogar einige Mediziner noch, dass das Durchstechen der Ohrläppchen das Sehvermögen verbessere.

Die Bedeutung "Griff eines Krugs" ist Mitte des 15. Jahrhunderts (aber vergleiche Altenglisch earde "mit einem Griff versehen," und das Bild war auch im antiken Griechisch vorhanden).

Naiv zu sein, bezeichnet als wet behind the ears, stammt aus dem Jahr 1902, Amerikanisches Englisch. Der Warnsatz walls have ears ist seit den 1610er Jahren belegt.

Indogermanische Verwandte sind Griechisch ous, Latein auris, Litauisch ausis, Altkirchenslawisch ucho, Altirisch au "Ohr," Avestisch usi "die beiden Ohren." Die germanischen Verwandten sind Altisländisch eyra, Dänisch øre, Altfriesisch are, Altsächsisch ore, Mittelniederländisch ore, Niederländisch oor, Althochdeutsch ora, Deutsch Ohr, Gotisch auso. Französisch orielle, Spanisch oreja stammen von Latein auricula (Mittellatein oricula), Diminutiv von auris.

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Lobus“ einen „Lappen der Leber oder Lunge“. Es stammt aus dem Mittellateinischen lobus, was „Lappen“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Spätlateinischen lobus, das „Schale, Hülse, Schote“ meint. Dieses wiederum geht auf das Griechische lobos zurück, was so viel wie „Lappen, Schicht, Hülse; Gemüsesorte“ bedeutet. Der Begriff wurde für lappen- oder schichtartige Teile des Körpers oder von Pflanzen verwendet, insbesondere für „Ohrläppchen“, aber auch für die Lappen der Leber oder Lunge. Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar, könnte aber mit dem griechischen leberis für „Fruchthülse“ verwandt sein, das seinerseits aus der rekonstruierten indoeuropäischen Wurzel *logwos stammt. Der Sprachwissenschaftler Beekes merkt an, dass die vorgeschlagene Verbindung zur indoeuropäischen Wurzel des englischen lap (n.1) „semantisch ansprechend“ sei. Ab den 1670er Jahren wurde der Begriff dann auf die verschiedenen Teile des Gehirns ausgeweitet und 1889 schließlich auf Eisschichten angewendet. Allgemein versteht man unter „Lobus“ also einen „runden, hervorstehenden Teil“.

    Werbung

    Trends von " earlobe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "earlobe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of earlobe

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "earlobe"
    Werbung