Werbung

Bedeutung von eavesdropper

Lauscher; Spion; jemand, der heimlich zuhört

Herkunft und Geschichte von eavesdropper

eavesdropper(n.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort, gebildet aus einem Agentennomen und dem mittelenglichen eavesdrop. Es leitet sich vom althochdeutschen yfesdrype ab, was so viel wie „der Ort um ein Haus herum, wo das Regenwasser vom Dach tropft“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus eave (siehe dort) und drip (Verb). Technisch betrachtet bezeichnet es „jemanden, der an Wänden oder Fenstern steht, um heimlich zuzuhören, was drinnen geschieht.“

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort drippen, was so viel wie „in Tropfen fallen; in Tropfen fallen lassen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen drypan oder auch dryppan und geht zurück auf das Urgermanische *drupjanan. Verwandte Begriffe finden sich im Altnordischen dreypa, im Mitteldänischen drippe, im Niederländischen druipen, im Althochdeutschen troufen und im modernen Deutschen triefen. Möglicherweise leitet sich das Wort von einer indogermanischen Wurzel *dhreu- ab. Es ist verwandt mit droop und drop. Weitere verwandte Formen sind Dripped und dripping.

"unterer Teil eines Daches," besonders der Teil, der über die Wand hinausragt, 1570er Jahre, Änderung des südwestlichen Midlands-Dialekts eovese (Singular), aus dem Altenglischen efes "Dachkante," auch "Waldrand," aus dem Urgermanischen *ubaswo-/*ubiswo "Vorhalle, Veranda, Traufe" (auch Quelle des Altfriesischen ose "Traufe," Althochdeutsch obasa "Vorhalle, Halle, Dach," Deutsch Obsen, Altnordisch ups, Gotisch ubizwa "Vorhalle;" Deutsch oben "oben"). Dies wird als eine erweiterte Form der indogermanischen Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über," rekonstruiert. Im 16. Jahrhundert wurde es fälschlicherweise für einen Plural gehalten und das neue Singular eave entstand.

Werbung

Trends von " eavesdropper "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"eavesdropper" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of eavesdropper

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "eavesdropper"
Werbung