Werbung

Bedeutung von eave

Überstand; Dachrand; Traufe

Herkunft und Geschichte von eave

eave(n.)

"unterer Teil eines Daches," besonders der Teil, der über die Wand hinausragt, 1570er Jahre, Änderung des südwestlichen Midlands-Dialekts eovese (Singular), aus dem Altenglischen efes "Dachkante," auch "Waldrand," aus dem Urgermanischen *ubaswo-/*ubiswo "Vorhalle, Veranda, Traufe" (auch Quelle des Altfriesischen ose "Traufe," Althochdeutsch obasa "Vorhalle, Halle, Dach," Deutsch Obsen, Altnordisch ups, Gotisch ubizwa "Vorhalle;" Deutsch oben "oben"). Dies wird als eine erweiterte Form der indogermanischen Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über," rekonstruiert. Im 16. Jahrhundert wurde es fälschlicherweise für einen Plural gehalten und das neue Singular eave entstand.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort, gebildet aus einem Agentennomen und dem mittelenglichen eavesdrop. Es leitet sich vom althochdeutschen yfesdrype ab, was so viel wie „der Ort um ein Haus herum, wo das Regenwasser vom Dach tropft“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus eave (siehe dort) und drip (Verb). Technisch betrachtet bezeichnet es „jemanden, der an Wänden oder Fenstern steht, um heimlich zuzuhören, was drinnen geschieht.“

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „unter“, kann aber auch „von unten“ oder „über“ bedeuten.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: above; assume; Aufklarung; eave; eavesdropper; hyphen; hypo-; hypochondria; hypocrisy; hypotenuse; hypothalamus; hypothesis; hypsi-; hypso-; opal; open; oft; often; resuscitate; somber; souffle; source; soutane; souvenir; sub-; subject; sublime; subpoena; substance; subterfuge; subtle; suburb; succeed; succinct; succor; succubus; succumb; sudden; suffer; sufficient; suffix; suffrage; suggestion; summon; supine; supple; supply; support; suppose; surge; suspect; suspend; sustain; up; up-; Upanishad; uproar; valet; varlet; vassal.

Sie könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit upa „nahe, unter, bis zu, auf“, Griechisch hypo „unter“, Latein sub „unter, darunter“, Gotisch iup, Altnordisch, Altenglisch upp „hoch, aufwärts“, Hethitisch up-zi „steigt auf“.

    Werbung

    Trends von " eave "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "eave" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of eave

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "eave"
    Werbung