Werbung

Bedeutung von ebb

Rückgang; Niedrigwasser; abnehmen

Herkunft und Geschichte von ebb

ebb(n.)

Altenglisch ebba „Abfallen der Flut, Ebbe“, vielleicht aus dem urgermanischen *af- (auch Quelle von Altfriesisch ebba, Altsächsisch ebbiunga, Mittelniederländisch ebbe, Niederländisch eb, Deutsch Ebbe), aus der PIE-Wurzel *apo- „ab, weg.“ Die bildliche Bedeutung von „Rückgang, Verfall, allmähliche Abnahme“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Ebb-tide stammt aus dem Jahr 1776.

ebb(v.)

Das altenglische ebbian bedeutet so viel wie „zurückfließen, nachlassen“ und leitet sich von dem Wort ebb (Substantiv) ab. Die bildliche Verwendung setzte im späten Altenglisch ein. Verwandte Formen sind: Ebbed und ebbing.

Verknüpfte Einträge

Das Wort stammt von *ap-, einer Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „weg, fort“ bedeutet.

Es könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie ab-, abaft, ablaut, aft, after, apanthropy, aperitif, aperture, apo-, apocalypse, apocryphal, Apollyon, apology, apoplexy, apostle, apostrophe, apothecary, apotheosis, awk, awkward, ebb, eftsoons, of, off, offal, overt vorkommen.

Es könnte auch die Quelle sein für das Sanskrit-Wort apa („weg von“), das Avestische apa („weg von“), das Griechische apo („von, weg von; nach; in Abstammung von“), das Lateinische ab („weg von, von“), das Gotische af und das Altenglische of („weg von“).

    Werbung

    Trends von " ebb "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ebb" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ebb

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ebb"
    Werbung