Werbung

Bedeutung von eau

Wasser; Flüssigkeit

Herkunft und Geschichte von eau

eau(n.)

Französisch für "Wasser," stammt aus dem Altfranzösischen eue (12. Jahrhundert) und geht auf das Lateinische aqua zurück, was "Wasser, Regenwasser" bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *akwa-, die "Wasser" bedeutet). In die englische Sprache kam es in Kombinationen wie eau de vie für "Brandy" (1748), wörtlich übersetzt "Wasser des Lebens," und eau de toilette (1907). Für eau de Cologne siehe cologne.

Verknüpfte Einträge

"Ein destillierter Geist, der mit bestimmten ätherischen Ölen vermischt wird, um einen duftenden Duft abzugeben," bis 1844, Kurzform für Cologne water (1814), Lehnübersetzung des französischen eau de Cologne (das auch im Englischen verwendet wurde), wörtlich "Wasser aus Köln," aus der Stadt in Deutschland (Deutsch Köln, aus dem Lateinischen Colonia Agrippina), wo es ursprünglich von dem italienischen Chemiker Johann Maria Farina hergestellt wurde, der sich 1709 dort niederließ.

"Now, a worked Lyon handkerchief, moistened, not with cologne, but with rose-water. Eau de cologne is vulgar, it's the odor of every shopboy; and now you are ready, and I leave you." ["Charles Sealsfield" (Karl Anton Postl), "Rambleton," 1844]
"Nun, ein bearbeitetes Lyoner Taschentuch, befeuchtet, nicht mit Kölnisch Wasser, sondern mit Rosenwasser. Eau de cologne ist vulgär, es ist der Geruch jedes Ladenjungen; und nun sind Sie bereit, und ich verlasse Sie." ["Charles Sealsfield" (Karl Anton Postl), "Rambleton," 1844]

Die Stadt scheint im 18. Jahrhundert allgemein unter ihrem französischen Namen im Englischen bekannt gewesen zu sein. Die Stadt wurde 38 v. Chr. als Oppidum Ubiorum gegründet, 50 n. Chr. auf Bitte der Frau des Kaisers Claudius, Agrippina der Jüngeren, die dort geboren wurde, umbenannt und zur Kolonie gemacht. Bis 450 n. Chr. war der Name auf Colonia verkürzt worden (siehe colony).

*akwā-, eine Wurzel im Proto-Indo-European, die "Wasser" bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aqua; aqua-; aqua vitae; aqualung; aquamarine; aquanaut; aquarelle; aquarium; Aquarius; aquatic; aquatint; aqueduct; aqueous; aquifer; Aquitaine; eau; Evian; ewer; gouache; island; sewer (n.1) "Leitung."

Sie könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit ap "Wasser"; im Hethitischen akwanzi "sie trinken"; im Lateinischen aqua "Wasser, das Meer, Regen"; im Litauischen upė "ein Fluss"; im Altenglischen ea "Fluss" und im Gotischen ahua "Fluss, Gewässer." Doch Boutkan (2005) merkt an, dass nur die germanischen und lateinischen Wörter sicher sind, während das altirische ab vielleicht verwandt ist und "der Rest der Beweise in Pokorny (1959) ungewiss bleibt."

    Werbung

    Trends von " eau "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "eau" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of eau

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "eau"
    Werbung