Werbung

Bedeutung von eccentric

ungewöhnlich; exzentrisch; eigenwillig

Herkunft und Geschichte von eccentric

eccentric(n.)

frühes 15. Jh., "exzentrischer Kreis oder Umlaufbahn," ursprünglich ein Begriff in der ptolemäischen Astronomie, "Kreis oder Umlaufbahn, die die Erde nicht genau im Zentrum hat," aus dem Französischen eccentrique und direkt aus dem mittelalterlichen Latein eccentricus (Substantiv und Adjektiv), aus dem Griechischen ekkentros "außerhalb des Zentrums" (im Gegensatz zu konzentrisch), von ek "aus" (siehe ex-) + kentron "Zentrum" (siehe Zentrum (n.)). Die Bedeutung "seltsame oder skurrile Person" ist belegt seit 1817 (S.W. Ryley, "The Itinerant, or Memoirs of an Actor").

June 4 [1800].—Died in the streets in Newcastle, William Barron, an eccentric, well known for many years by the name of Billy Pea-pudding. [John Sykes, "Local Records, or Historical Register of Remarkable Events which have Occurred Exclusively in the Counties of Durham and Northumberland, Town and County of Newcastle Upon Tyne, and Berwick Upon Tweed," Newcastle, 1824]
4. Juni [1800].—Starb auf den Straßen in Newcastle, William Barron, ein Exzentriker, der viele Jahre lang unter dem Namen Billy Pea-pudding bekannt war. [John Sykes, "Local Records, or Historical Register of Remarkable Events which have Occurred Exclusively in the Counties of Durham and Northumberland, Town and County of Newcastle Upon Tyne, and Berwick Upon Tweed," Newcastle, 1824]

eccentric(adj.)

In den 1550er Jahren aus dem Französischen eccentrique und direkt aus dem Mittellateinischen eccentricus (sowohl als Substantiv als auch als Adjektiv; siehe eccentric (n.)). Bei Personen wurde die bildliche Bedeutung von „sonderbar, launisch“ erstmals in den 1620er Jahren verzeichnet. „Eccentric wird auf Handlungen angewendet, die das Ergebnis von Vorlieben, Vorurteilen, Urteilen usw. sind, die nicht nur von denen gewöhnlicher Menschen abweichen, sondern größtenteils unerklärlich und oft unregelmäßig sind ...“ [Century Dictionary].

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Zentrum“ den „Mittelpunkt eines Kreises“ oder den „Punkt, um den sich etwas dreht“. Es stammt aus dem Altfranzösischen centre (14. Jahrhundert) und geht zurück auf das Lateinische centrum, was so viel wie „Mittelpunkt“ bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auf den festen Punkt der beiden Punkte eines Zeichengeometers, weshalb man auch von „dem Mittelpunkt eines Kreises“ sprach. Der Ursprung liegt im Griechischen kentron, was „spitzer Punkt“, „Goad“ oder „Stich einer Wespe“ bedeutet. Dieses Wort wiederum stammt von kentein, was „stechen“ oder „nähen“ heißt, und hat seine Wurzeln im urindoeuropäischen Begriff *kent-, der „stechen“ oder „piksen“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich in anderen Sprachen, wie im Bretonischen kentr für „eine Sporn“ oder im Walisischen cethr für „Nagel“. Im Althochdeutschen gab es das Wort hantag, das „scharf“ oder „spitz“ bedeutete.

Die Schreibweise mit -re wurde in Großbritannien durch Johnsons Wörterbuch populär, das sich an Baileys Werk orientierte. Allerdings ist die Endung -er älter und wurde bereits von Shakespeare, Milton und Pope verwendet. Die Bedeutung „der Mittelpunkt von etwas“ ist seit den 1590er Jahren belegt. Im übertragenen Sinne wurde es ab den 1680er Jahren auch für den „Schwerpunkt“ oder „Kern“ von etwas, wie beispielsweise Macht, verwendet. Politisch wurde der Begriff erstmals 1837 in Frankreich verwendet, um „Vertreter moderater Ansichten“ zu beschreiben, die zwischen left und right standen. Der Ausdruck Center of gravity ist seit den 1650er Jahren belegt, während Center of attention aus dem Jahr 1868 stammt.

"einen gemeinsamen Mittelpunkt habend," um 1400, aus dem Altfranzösischen concentrique, abgeleitet vom Mittellateinischen concentricus, das sich aus einer assimilierten Form von com "mit, zusammen" (siehe con-) und dem Lateinischen centrum "Kreis, Mittelpunkt" (siehe center (n.)) zusammensetzt.

Werbung

Trends von " eccentric "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"eccentric" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of eccentric

Werbung
Trends
Werbung