Werbung

Bedeutung von edema

Schwellung; Flüssigkeitsansammlung im Gewebe; Ödem

Herkunft und Geschichte von edema

edema(n.)

Also oedema, „übermäßige Ansammlung von Serum in Gewebespalten oder einer Körperhöhle“, um 1400, idema, „eine Schwellung, gefüllt mit phlegmatischen Säften“, aus dem medizinischen Latein, abgeleitet vom Griechischen oidēma (Genitiv oidēmatos) „eine schwellende Geschwulst“, von oidein „schwellen“, von oidos „Geschwulst, Schwellung“, aus dem Urindoeuropäischen *oid- „schwellen“, das auch das Lateinische aemidus „Schwellung“ hervorgebracht hat; Armenisch aitumn „eine Schwellung“, aytnum „schwellen“; Altnordisch eista „Hoden“, Althochdeutsch eittar „Eiter“, Altenglisch attor „Gift“ (das, was den Körper anschwellen lässt), und das erste Element in Oedipus.

Verknüpfte Einträge

Er war der Sohn von Laius und Jokaste, dem König und der Königin von Theben. Sein Name stammt aus dem Griechischen Oidipous, was wörtlich "geschwollener Fuß" bedeutet. Dieser setzt sich zusammen aus oidan, was "schwellen" bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *oid-; siehe auch edema), und pous (im Genitiv podos), was "Fuß" bedeutet und von der indogermanischen Wurzel *ped- für "Fuß" stammt. Shelley nannte sein auf Sophokles' Werk basierendes Stück "Swellfoot the Tyrant." Der Begriff Oedipus complex wurde 1910 von Freud geprägt. Im Lateinischen bezogen sich bildliche Anspielungen auf Ödipus meist auf das Lösen von Rätseln. Der Oedipus effect (1957) ist Karl Poppers Begriff für "die selbst erfüllende Natur von Prophezeiungen oder Vorhersagen."

Also papilloedema, eine nicht entzündliche Schwellung der Papille, 1908, abgeleitet von papilla + edema.

    Werbung

    Trends von " edema "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "edema" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of edema

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "edema"
    Werbung