Werbung

Bedeutung von edge

Kante; Rand; Schneide

Herkunft und Geschichte von edge

edge(n.)

Im Altenglischen bedeutete ecg so viel wie „Ecke, Kante, Spitze“ und wurde auch für „Schwert“ verwendet. Man findet es auch in Wörtern wie ecgplega, was wörtlich „Kanten-Spiel“ bedeutet, und ecghete, also „Kanten-Hass“. Beide Begriffe wurden poetisch für „Schlacht“ genutzt. Sie stammen aus dem Urgermanischen *agjo, das auch im Altfriesischen egg („Kante“), im Altsächsischen eggia („Spitze, Kante“), im Mittelniederländischen egghe und im modernen Niederländisch eg vorkommt. Im Altnordischen findet man egg, siehe auch egg (Verb). Im Althochdeutschen hieß es ecka, im modernen Deutsch ist es Eck („Ecke“). Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *ak-, die „scharf sein, sich zu einem Punkt erheben, durchdringen“ bedeutet.

Die Entwicklung der Schreibweise von -cg im Altenglischen über -gg im Mittelenglischen bis hin zu -dge im modernen Englisch spiegelt einen weit verbreiteten Wandel in der Aussprache wider. Der Ausdruck get the edge on (jemanden übervorteilen) ist umgangssprachlich in den USA und wurde erstmals 1911 dokumentiert. Edge city stammt aus Joel Garreaus Buch von 1992 mit demselben Titel. Razor's edge als gefährlicher schmaler Pfad übersetzt das griechische epi xyrou akmes. Der Ausdruck on edge, der „aufgeregt oder gereizt“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1872. Die Redewendung have (one's) teeth on edge ist aus dem späten 14. Jahrhundert überliefert, doch „es ist nicht ganz klar, welches genaue Konzept ursprünglich mit diesem Ausdruck gemeint war“ [OED].

edge(v.)

Ende des 13. Jahrhunderts bedeutete es „eine Kante geben“ (was im vergangenen Partizip egged angedeutet wird), abgeleitet von edge (Substantiv). Die intransitive Bedeutung „sich seitlich bewegen (mit der Kante zum Betrachter), langsam vorankommen“ stammt aus den 1620er Jahren und war ursprünglich nautisch geprägt. Die Bedeutung „knapp besiegen“ entwickelte sich 1953. Die Bedeutung „anfeuern, anstacheln“ aus dem 16. Jahrhundert könnte oft ein Fehler für egg (Verb) sein. Verwandt: Edger.

Verknüpfte Einträge

"anstiften, drängen, ermutigen, anregen," um 1200, aus dem Altnordischen eggja "anstacheln, anregen," von egg "Kante" (siehe edge (n.)). Das nicht verwandte Verb von egg (n.) ist ab 1808 in der Kochkunst, "mit Eiern bedecken oder mischen;" die Bedeutung "mit (faulen) Eiern bewerfen" stammt aus dem Jahr 1857. Verwandt: Egged; egging.

"schneidend oder in beide Richtungen wirkend," besonders im übertragenen Sinne bei Argumenten usw., "sowohl dafür als auch dagegen sprechend für denjenigen, der es benutzt," 1550er Jahre; siehe double (adj.) + edge (n.).

Werbung

Trends von " edge "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"edge" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of edge

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "edge"
Werbung