Werbung

Bedeutung von Oedipus

Ödipus; Sohn von Laius und Jokaste; Figur, die Rätsel löst

Herkunft und Geschichte von Oedipus

Oedipus

Er war der Sohn von Laius und Jokaste, dem König und der Königin von Theben. Sein Name stammt aus dem Griechischen Oidipous, was wörtlich "geschwollener Fuß" bedeutet. Dieser setzt sich zusammen aus oidan, was "schwellen" bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *oid-; siehe auch edema), und pous (im Genitiv podos), was "Fuß" bedeutet und von der indogermanischen Wurzel *ped- für "Fuß" stammt. Shelley nannte sein auf Sophokles' Werk basierendes Stück "Swellfoot the Tyrant." Der Begriff Oedipus complex wurde 1910 von Freud geprägt. Im Lateinischen bezogen sich bildliche Anspielungen auf Ödipus meist auf das Lösen von Rätseln. Der Oedipus effect (1957) ist Karl Poppers Begriff für "die selbst erfüllende Natur von Prophezeiungen oder Vorhersagen."

Verknüpfte Einträge

Also oedema, „übermäßige Ansammlung von Serum in Gewebespalten oder einer Körperhöhle“, um 1400, idema, „eine Schwellung, gefüllt mit phlegmatischen Säften“, aus dem medizinischen Latein, abgeleitet vom Griechischen oidēma (Genitiv oidēmatos) „eine schwellende Geschwulst“, von oidein „schwellen“, von oidos „Geschwulst, Schwellung“, aus dem Urindoeuropäischen *oid- „schwellen“, das auch das Lateinische aemidus „Schwellung“ hervorgebracht hat; Armenisch aitumn „eine Schwellung“, aytnum „schwellen“; Altnordisch eista „Hoden“, Althochdeutsch eittar „Eiter“, Altenglisch attor „Gift“ (das, was den Körper anschwellen lässt), und das erste Element in Oedipus.

Im Jahr 1939 bezeichnete der Begriff „Oedipuskomplex“ das Gefühl der Sehnsucht nach dem Elternteil des anderen Geschlechts. Er stammt von Oedipus complex, einem Ausdruck, den Sigmund Freud 1910 prägte. Dieser Begriff geht zurück auf das Stück "Oedipus Tyrannus" von Sophokles, in dem die Hauptfigur, der thebanische Held Ödipus, das Rätsel der Sphinx löst und dabei unwissentlich seinen Vater tötet und seine Mutter heiratet. Der Name leitet sich vom griechischen Oidipous ab (siehe Oedipus). Bereits in den 1550er Jahren wurde der Begriff im Englischen bildlich verwendet, um „jemanden, der geschickt im Rätsellösen ist,“ zu beschreiben. In dieser Bedeutung gab es auch die Adjektivform Oedipean, die in den 1620er Jahren auftauchte.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „Fuß“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: antipodes; apodal; Arthropoda; babouche; biped; brachiopod; cap-a-pie; centipede; cephalopod; cheliped; chiropodist; expedite; expedition; foot; foosball; fetch (Verb); fetter; fetlock; gastropod; hexapod; impair; impede; impediment; impeach; impeccable; isopod; millipede; octopus; Oedipus; ornithopod; pajamas; pawn (Substantiv 2) „niedriges Schachstück“; peccadillo; peccant; peccavi; pedal; pedestrian; pedicel; pedicle; pedicure; pedigree; pedology; pedometer; peduncle; pejoration; pejorative; peon; pessimism; petiole; pew; Piedmont; piepowder; pilot; pinniped; pioneer; platypus; podiatry; podium; polyp; pseudopod; quadruped; sesquipedalian; stapes; talipes; tetrapod; Theropoda; trapezium; trapezoid; tripod; trivet; vamp (Substantiv 1) „obere Teil eines Schuhs oder Stiefels“; velocipede.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit pad-, Akkusativ padam „Fuß“; Avestisch pad-; Griechisch pos, Attisch pous, Genitiv podos; Latein pes, Genitiv pedis „Fuß“; Litauisch padas „Sohle“, pėda „Fußabdruck“; Altenglisch fot, Deutsch Fuß, Gotisch fotus „Fuß“.

    Werbung

    Trends von " Oedipus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Oedipus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Oedipus

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Oedipus"
    Werbung