Werbung

Bedeutung von Edda

Edda; Sammlung altnordischer Dichtung; altnordisches Gedicht über Götter und Helden

Herkunft und Geschichte von Edda

Edda(n.)

1771 wurde der Begriff von einigen mit dem Namen der alten Frau (wörtlich „Großmutter“) im alt-nordischen Gedicht "Rigsþul," identifiziert, während andere ihn vom altnordischen oðr ableiteten, was so viel wie „Geist, Verstand, Leidenschaft, Lied, Dichtung“ bedeutet (verwandt mit dem Altirischen faith „Dichter“, Walisischen gwawd „Gedicht“, Altem Englisch woþ „Klang, Melodie, Lied“, Lateinischem vates „Seher, Wahrsager“; siehe wood (adj.)).

Um 1300 wurde in Island, von wem ist nicht bekannt, der Name für zwei isländische Bücher verwendet. Das erste ist eine Sammlung von Poesie, Mythologie und Grammatik von Snorri Sturluson (gestorben 1241), die seit 1642 als Younger oder Prose Edda bekannt ist. Das zweite ist eine um 1200 entstandene Sammlung alter germanischer Poesie und religiöser Erzählungen, die als Elder oder Poetic Edda bezeichnet wird. Verwandt: Eddaic; Eddic.

Verknüpfte Einträge

„gewalttätig wahnsinnig, verrückt, rasend“ (Bedeutungen heute veraltet), Mittelhochdeutsch wode, aus dem Althochdeutschen wod „verrückt, rasend“, aus dem Urgermanischen *woda-, rekonstruiert von Watkins aus dem Urindoeuropäischen *wet- (1) „blasen; inspirieren, geistig erwecken“, Ursprung des Lateinischen vates „Seher, Dichter“, Altirischen faith „Dichter“; „mit einem gemeinsamen Element geistiger Erregung“ [Buck].

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Gotische woþs „besessen, verrückt“, Althochdeutsche wuot „verrückt, Wahnsinn“, Deutsch wut „Rage, Wut“. Vergleiche auch das Altenglische woþ „Klang, Melodie, Lied“, Altnordische oðr „Dichtung“ und den Gottesnamen Odin.

Etwas „wie verrückt“ zu tun, könnte im Mittelhochdeutschen geheißen haben, es woodiwise (ca. 1300) oder for wood (spätes 14. Jh.) zu tun. Brain-wood bedeutete „geistlos, außer Kontrolle“; word-wood „ungebremst in der Rede“.

Mögliche Verwirrungen mit wood (Substantiv) könnten seine Verwendung eingeschränkt haben. Dasselbe Verb, wõden, konnte im 15. Jahrhundert „in den Wald gehen“ (nach der Jagd) oder „verrückt werden, schwärmen, wüten“ bedeuten.

Verwandt: Woodship „Zustand des Wahnsinns, der Raserei, der Wut“; woodness, woodhede „Geistesschwäche, psychische Störung“.

    Werbung

    Trends von " Edda "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Edda" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Edda

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Edda"
    Werbung