Werbung

Bedeutung von eleemosynary

almosenhaft; wohltätig; karitativ

Herkunft und Geschichte von eleemosynary

eleemosynary(adj.)

„von oder bezüglich Almosen, abgeleitet von oder bereitgestellt durch Wohltätigkeit, wohltätig“, 1610er Jahre, aus dem Mittellateinischen eleemosynarius „zu Almosen gehörend“, aus dem Spätlateinischen eleemosyna „Almosen“, aus dem Griechischen eleēmosynē „Mitleid“ (siehe alms).

Verknüpfte Einträge

„Wohltätige Unterstützung der Armen“, besonders als religiöse Pflicht, auch „das, was gegeben wird, um die Armen oder Bedürftigen zu unterstützen“. Im Altenglischen ælmesse bedeutet es „Almosen, Handlung zur Unterstützung der Bedürftigen“. Es stammt aus dem Urgermanischen *alemosna (auch belegt im Altseeländischen ölmusa, Althochdeutschen alamuosan, Altnordischen ölmusa). Dies war eine frühe Entlehnung aus dem Vulgärlateinischen *alemosyna (Herkunft auch des Altspanischen almosna, Altfranzösischen almosne, Italienischen limosina).

Diese Form war eine Variante des Kirchlichen Lateins eleemosyna (Tertullian, 3. Jh.), abgeleitet aus dem Griechischen eleēmosynē „Mitleid, Barmherzigkeit“, im kirchlichen Griechisch „Wohltätigkeit, Almosen“. Es stammt von eleēmōn „mitfühlend“, abgeleitet von eleos „Mitleid, Barmherzigkeit“, dessen Ursprung unbekannt ist (Beekes gibt keine Etymologie an) und möglicherweise Schreie des Flehens imitiert. Die Schreibveränderung im Vulgärlatein könnte durch den Einfluss von alimonia (siehe alimony) entstanden sein.

    Werbung

    Trends von " eleemosynary "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "eleemosynary" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of eleemosynary

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "eleemosynary"
    Werbung