Werbung

Bedeutung von alimony

Unterhalt; Alimentierung; Unterstützung

Herkunft und Geschichte von alimony

alimony(n.)

In den 1650er Jahren bedeutete das Wort „Alimonia“ sowohl „Nahrung“ als auch „Zuwendung an eine Ehefrau aus dem Vermögen ihres Mannes, oder in bestimmten Fällen bei Trennung“. Es stammt aus dem Lateinischen alimonia, was so viel wie „Nahrung, Unterstützung, Versorgung, Lebensunterhalt“ bedeutet. Dieses leitet sich von alere ab, was „ernähren, großziehen, unterstützen, unterhalten“ bedeutet. Der Ursprung liegt im proto-indoeuropäischen Wortstamm *al- (2), der „wachsen, nähren“ bedeutet. Das Suffix -monia zeigt eine Handlung, einen Zustand oder eine Bedingung an und ist verwandt mit dem griechischen -men. Die abgeleitete Form palimony wurde 1979 geprägt und setzt sich aus pal (Substantiv) zusammen. Ein verwandtes Wort ist Alimonious.

Verknüpfte Einträge

"Entschädigung, die die verlassene Partei bei der Trennung eines unverheirateten, zusammenlebenden Paares beansprucht," 1979 geprägt aus pal (Substantiv) + alimony. Wurde während der Klage gegen den US-Filmstar Lee Marvin (1924-1987) populär gemacht, wenn nicht sogar eingeführt.

„Wohltätige Unterstützung der Armen“, besonders als religiöse Pflicht, auch „das, was gegeben wird, um die Armen oder Bedürftigen zu unterstützen“. Im Altenglischen ælmesse bedeutet es „Almosen, Handlung zur Unterstützung der Bedürftigen“. Es stammt aus dem Urgermanischen *alemosna (auch belegt im Altseeländischen ölmusa, Althochdeutschen alamuosan, Altnordischen ölmusa). Dies war eine frühe Entlehnung aus dem Vulgärlateinischen *alemosyna (Herkunft auch des Altspanischen almosna, Altfranzösischen almosne, Italienischen limosina).

Diese Form war eine Variante des Kirchlichen Lateins eleemosyna (Tertullian, 3. Jh.), abgeleitet aus dem Griechischen eleēmosynē „Mitleid, Barmherzigkeit“, im kirchlichen Griechisch „Wohltätigkeit, Almosen“. Es stammt von eleēmōn „mitfühlend“, abgeleitet von eleos „Mitleid, Barmherzigkeit“, dessen Ursprung unbekannt ist (Beekes gibt keine Etymologie an) und möglicherweise Schreie des Flehens imitiert. Die Schreibveränderung im Vulgärlatein könnte durch den Einfluss von alimonia (siehe alimony) entstanden sein.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „wachsen, nähren“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abolish; adolescent; adult; alderman; aliment; alimony; Alma; alma mater; alt (2) „hoher Ton“; alti-; altimeter; altitude; alto; alumnus; auld; coalesce; elder (Adj., N.1); eldest; Eldred; enhance; exalt; haught; haughty; hautboy; hawser; oboe; old; proletarian; proliferation; prolific; world.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch aldaino „wachsen lassen, stärken“, althein, althainein „gesund werden“; Latein alere „füttern, nähren, säugen; großziehen, vermehren“, altus „hoch“, wörtlich „hochgewachsen“, almus „nährend, nährend“, alumnus „Pflegekind, Stiefkind“; Gotisch alþeis, Niederländisch oud, Deutsch alt „alt“; Gotisch alan „aufwachsen“, Altnordisch ala „nähren“; Altirisch alim „ich nähre“.

    Werbung

    Trends von " alimony "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "alimony" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of alimony

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "alimony"
    Werbung