Werbung

Bedeutung von elegant

elegant; geschmackvoll; stilvoll

Herkunft und Geschichte von elegant

elegant(adj.)

Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Wort „elegant“ verwendet, um etwas als „geschmackvoll verziert“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen élégant (15. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen elegantem (im Nominativ elegans), was so viel wie „ausgewählt, fein, geschmackvoll“ bedeutet. Diese lateinische Form leitet sich vom Präsenspartizip von eligere ab, was „mit Sorgfalt auswählen, wählen“ heißt (siehe auch election). Die Bedeutung „geprägt von raffinierter Anmut“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Ursprünglich hatte das lateinische elegans eher einen vorwurfsvollen Beiklang und wurde verwendet, um etwas als „zart, wählerisch“ zu beschreiben. Die Vorstellung von „geschmackvoll verfeinert“ entstand erst in der klassischen lateinischen Sprache. Verwandt ist das Wort Elegantly.

Elegant implies that anything of an artificial character to which it is applied is the result of training and cultivation through the study of models or ideals of grace; graceful implies less of consciousness, and suggests often a natural gift. A rustic, uneducated girl may be naturally graceful, but not elegant. [Century Dictionary]
Elegant deutet darauf hin, dass alles Künstliche, auf das es angewendet wird, das Ergebnis von Training und Kultivierung ist, die durch das Studium von Modellen oder Idealen der Anmut erreicht wurden; graceful hingegen impliziert weniger Bewusstsein und deutet oft auf ein natürliches Talent hin. Ein rustikales, ungebildetes Mädchen mag von Natur aus graceful sein, aber nicht elegant. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

um 1300, eleccioun, "Handlung der Wahl" von jemandem, der eine Position einnimmt, Erhebung in ein Amt" (entweder durch eine Person oder ein Gremium von Wählern); auch "die Durchführung einer Abstimmung durch ein Gremium von Wählern gemäß festgelegtem Verfahren; die Zeit und der Ort einer solchen Abstimmung," aus dem anglo-französischen eleccioun, altfranzösisch elecion "Wahl, Auswahl, Wahlhandlung" (12. Jh.), aus dem Lateinischen electionem (Nominativ electio) "eine Wahl, Auswahl," Substantiv der Handlung aus dem Partizip Perfekt von eligere "auswählen, wählen," von ex "aus" (siehe ex-) + -ligere, kombinierte Form von legere "wählen," aus der PIE-Wurzel *leg- (1) "sammeln, sammeln."

Im Mittelenglischen auch "Handlung der Wahl" im Allgemeinen, "Auswahl, freie Wahl" (um 1400). Der theologische Sinn von "Gottes Wahl von jemandem" für das ewige Leben stammt aus dem späten 14. Jh. Die Bedeutung "Handlung der Wahl, Wahl" stammt aus um 1400.

Um das Jahr 1500 herum wurde das Wort im Sinne von "Geschmack, Korrektheit, Harmonie, Raffinesse" verwendet, insbesondere in Bezug auf Sprache oder Prosa. Es stammt aus dem Lateinischen elegantia, was so viel wie "Geschmack, Angemessenheit, Raffinesse" bedeutet, abgeleitet von elegantem (siehe auch elegant). Eine frühere Form war elegancy, die im frühen 15. Jahrhundert gebräuchlich war. Die Bedeutung "verfeinerter Luxus" entwickelte sich erst im Jahr 1797. Über das Französische fand das Wort seinen Weg ins Deutsche als Eleganz, ebenso wie ins Schwedische als elegans und in andere Sprachen.

Um 1500, aus dem Französischen inélégant (15. Jahrhundert) entlehnt, das seinerseits vom Lateinischen inelegantem (im Nominativ inelegans) stammt und „nicht elegant, nicht wählerisch“ bedeutet. Es beschreibt auch etwas, das „ohne Geschmack, ohne Urteilsvermögen“ ist. Der Wortbestandteil in- steht für „nicht“ (siehe in- (1)), während elegans (siehe elegant) für „elegant“ steht. Verwandt ist das Adverb Inelegantly.

    Werbung

    Trends von " elegant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "elegant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of elegant

    Werbung
    Trends
    Werbung