Werbung

Bedeutung von elicit

herausziehen; hervorrufen; entlocken

Herkunft und Geschichte von elicit

elicit(v.)

„herausziehen, hervorbringen oder ans Licht bringen“, in den 1640er Jahren, abgeleitet vom lateinischen elicitus, dem Partizip Perfekt von elicere „herausziehen, hervorlocken“. Dies setzt sich zusammen aus ex „heraus“ (siehe ex-) und -licere, einer Form von lacere „verführen, anlocken, täuschen“ (verwandt mit laqueus „Schlinge, Falle“; siehe lace (n.)). Verwandte Begriffe: Elicited, eliciting, elicits, elicitation.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts bezeichnete laz einen „Schnur aus geflochtenen oder verflochtenen Seidensträngen“ und stammt aus dem Altfranzösischen laz, was „Netz, Schlinge, Schnur, Kordel, Band oder Falle“ bedeutet (im modernen Französisch lacs). Es geht zurück auf das Vulgärlateinische *lacium, das wiederum vom Lateinischen laqueum (im Nominativ laqueus) abgeleitet ist und „Schlinge, Falle“ bedeutet. Diese Begriffe finden sich auch im Italienischen laccio, Spanischen lazo und Englischen lasso. Ursprünglich war es ein Begriff aus der Jagd- und Fangtechnik, wahrscheinlich abgeleitet von einer italischen Wurzel *laq-, die „verfangen“ bedeutet (vergleiche das Lateinische lacere, was „verführen“ heißt).

Später wurde laz auch allgemein für „Netz, Schlinge, Falle“ verwendet (um 1300) und bezeichnete schließlich ein „Stück Schnur, das dazu dient, die Kanten von Schlitzen oder Öffnungen in Kleidungsstücken zusammenzuziehen“ (Ende des 14. Jahrhunderts, wie in shoelace erhalten). Im Mittelenglischen hatte es vor allem die Bedeutung „Schnur, Faden“, insbesondere zum Binden oder Fesseln. Es wurde für Angelschnüre verwendet und vielleicht auch für das Seil am Galgen, für Querbalken in der Architektur und für das Netz, das Vulkan benutzte, um Venus beim Ehebruch zu fangen. Death's lace bezeichnete den eisigen Griff des Todes, während Love's lace eine verbindende Liebe symbolisierte.

Ab den 1540er Jahren entwickelte sich die Bedeutung zu „zierliche Schnur oder Borte“ und später zu „Gewebe aus feinen Fäden in einem gemusterten, ornamental offenen Netz“ (in den 1550er Jahren), was bald die Hauptbedeutung des englischen Begriffs wurde. Das „Century Dictionary“ (1902) listet 87 verschiedene Arten von lace auf. Als Adjektiv ist lace-curtain belegt, was „Mittelschicht“ (oder Unterschicht mit Mittelschicht-Ambitionen) bedeutet und häufig in Bezug auf irisch-amerikanische Gemeinschaften verwendet wurde. Diese Verwendung ist seit 1928 nachweisbar.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " elicit "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "elicit" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of elicit

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "elicit"
    Werbung