Werbung

Bedeutung von ellipsis

Auslassung; Ellipse; unvollständiger Satz

Herkunft und Geschichte von ellipsis

ellipsis(n.)

In den 1560er Jahren bezeichnete der Begriff „Ellipse“ in der Geometrie eine bestimmte Form. Er stammt aus dem Lateinischen ellipsis, das wiederum aus dem Griechischen elleipsis abgeleitet ist. Dieses griechische Wort bedeutet so viel wie „ein Nachlassen“ oder „ein Mangel“ und wurde ursprünglich verwendet, um eine grammatische Ellipse zu beschreiben. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Verb elleipein abgeleitet ist, was „nachlassen“ oder „auslassen“ bedeutet. Dieses Verb setzt sich zusammen aus en-, was „in“ bedeutet (siehe en- (1)), und leipein, was „verlassen“ heißt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *leikw-, die ebenfalls „verlassen“ bedeutet.

Die grammatische und rhetorische Bedeutung des Begriffs in der englischen Sprache wurde erstmals in den 1610er Jahren dokumentiert. Sie beschreibt eine syntaktische Figur, bei der ein Teil eines Satzes oder einer Phrase für das Ganze steht, indem ein oder mehrere Wörter weggelassen werden. Der Leser oder Zuhörer muss dann die vollständige Form selbst erschließen oder ergänzen.

Im Druckwesen bezeichnete „Ellipse“ ab 1867 ein Zeichen oder mehrere Zeichen, die das Auslassen von Buchstaben, Wörtern oder Sätzen kennzeichnen. Hierfür wurden verschiedene Symbole wie Gedankenstriche, Sternchen und Punkte verwendet. Beim Vorlesen war es üblich, an einer grammatischen Ellipse eine kurze Pause einzulegen.

WHEN a word or words are omitted by the figure ellipsis, a pause is necessary where the ellipsis occurs. [Robert James Ball, "The Academic Cicero; or Exercises in Modern Oratory," Dublin, 1823] 
Wenn ein oder mehrere Wörter durch die Ellipse weggelassen werden, ist an der Stelle der Ellipse eine Pause erforderlich. [Robert James Ball, „The Academic Cicero; or Exercises in Modern Oratory“, Dublin, 1823] 

Wahrscheinlich entstand die Verbindung zwischen dem typografischen Symbol und der Sprechpause, was dazu führte, dass Schriftsteller des 20. Jahrhunderts begannen, die drei Punkte zu verwenden, um eine Pause oder Unterbrechung im Dialog anzuzeigen. Diese Praxis führte jedoch zu Verwirrung, die bereits 1939 bemerkt wurde. Ein verwandter Begriff ist Ellipticity.

Verknüpfte Einträge

"Abfangen oder Verdunkelung des Lichts der Sonne, des Mondes oder eines anderen Himmelskörpers durch das Eingreifen eines anderen Himmelskörpers," um 1300, aus dem Altfranzösischen eclipse "Eklipse, Dunkelheit" (12. Jh.), aus dem Lateinischen eclipsis, aus dem Griechischen ekleipsis "eine Eklipse; ein Verlassen," wörtlich "ein Versagen, Verlassen," von ekleipein "einen üblichen Ort verlassen, nicht erscheinen, verfinstert werden," von ek "aus" (siehe ex-) + leipein "verlassen" (aus der PIE-Wurzel *leikw- "verlassen"). Vergleiche ellipsis, ecliptic.

Im Jahr 1753 übernahm man das Wort aus dem Französischen ellipse (17. Jahrhundert), das seinerseits aus dem Lateinischen ellipsis stammt und „Ellipse“ bedeutet. Es kann auch „ein Zurückbleiben“ oder „Defizit“ bedeuten und hat seinen Ursprung im Griechischen elleipsis (siehe ellipsis). Der Begriff wurde so gewählt, weil der Kegelschnitt, den die Schneidfläche bildet, einen kleineren Winkel zur Grundlinie hat als die Seite des Kegels selbst – daher das Bild des „Zurückbleibens“. Der griechische Ausdruck wurde erstmals von Apollonius von Perge im 3. Jahrhundert v. Chr. verwendet, um die Kurve zu beschreiben, die zuvor als Abschnitt des spitzwinkligen Kegels bekannt war. Zuvor hatte man das Wort jedoch bereits technisch für ein Rechteck verwendet, dessen eine Seite mit einem Teil einer gegebenen Linie übereinstimmt (Euclid, VI. 27).

Werbung

Trends von " ellipsis "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ellipsis" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ellipsis

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ellipsis"
Werbung