Werbung

Bedeutung von *leikw-

verlassen; hinterlassen; ablegen

Herkunft und Geschichte von *leikw-

*leikw-

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „verlassen“ oder „loslassen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: delinquent, derelict, eclipse, eleven, ellipse, ellipsis, elliptic, lipo- (2) „mangelnd“, lipogram, loan, paralipsis, relic, relict, reliction, relinquish, reliquiae, twelve.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit reknas „Erbschaft, Reichtum“, rinakti „verlässt, lässt zurück“; Griechisch leipein „verlassen, fehlen“; Latein linquere „verlassen“; Gotisch leihvan, Altenglisch lænan „leihen“; Althochdeutsch lihan „borgen“; Altnordisch lan „Darlehen“.

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Delinquent“ jemanden, der eine Pflicht nicht erfüllt oder eine Verpflichtung nicht einhält. Allgemeiner wurde es auch für „Gesetzesbrecher“ verwendet. Es stammt aus dem Lateinischen, abgeleitet von delinquentum (im Nominativ delinquens), dem Partizip Präsens von delinquere, was so viel wie „versagen“, „mangeln“, „nicht genügen“, „Unrecht tun“, „übertreten“ oder „beleidigen“ bedeutet. Dieses lateinische Verb setzt sich zusammen aus de-, was „vollständig“ bedeutet (siehe de-), und linquere, was „verlassen“ heißt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *leikw-, die ebenfalls „verlassen“ bedeutet. Ab etwa 1600 wurde das Wort auch als Adjektiv verwendet, um jemanden zu beschreiben, der in seinen Pflichten versagt oder nachlässig ist.

In den 1640er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das "verlassen, vom Besitzer oder Wächter aufgegeben" ist. Es stammt aus dem Lateinischen derelictus, was so viel wie "einsam, verlassen" bedeutet. Dies ist das Partizip Perfekt von dereliquere, was "verlassen, im Stich lassen, aufgeben" heißt. Es setzt sich zusammen aus de-, was "vollständig" bedeutet (siehe de-), und relinquere, was "zurücklassen, aufgeben, im Stich lassen" bedeutet. Dieses wiederum stammt von re-, was "zurück" bedeutet (siehe re-), und linquere, was "verlassen" heißt. Die Wurzel dafür ist das PIE *leikw-, was "verlassen" bedeutet.

Ursprünglich wurde das Wort besonders für Schiffe verwendet, die auf See aufgegeben oder am Ufer gestrandet waren. Bei Personen entwickelte sich die Bedeutung zu "untreu, verantwortungslos" und wurde 1864 so verwendet. Als Substantiv bezeichnete es "Eigentum, das aufgegeben wurde" und tauchte in den 1660er Jahren auf. Ab 1728 wurde es auch für "eine Person, die verlassen oder im Stich gelassen wurde" verwendet.

Werbung

"*leikw-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *leikw-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*leikw-"
Werbung