Werbung

Bedeutung von elusive

schwer fassbar; ausweichend; unerreichbar

Herkunft und Geschichte von elusive

elusive(adj.)

„schwer zu fassen oder einzuschränken“, 1719, aus dem Lateinischen elus-, dem Stamm des Partizips Perfekt von eludere „entkommen, frustrieren“ (siehe elude) + -ive. Verwandt: Elusiveness.

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren bedeutete das Wort „jemanden täuschen, jemanden zum Narren halten“. Es stammt vom lateinischen eludere, was so viel wie „das Spiel beenden, im Spiel gewinnen; einem Schlag entkommen oder ihn abwehren, jemanden verspotten, frustrieren, im Spiel besiegen“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von ex („heraus, weg“, siehe ex-) und ludere („spielen“, siehe ludicrous). Die Bedeutung „jemanden umgehen“ wurde erstmals in den 1610er Jahren in einem bildlichen Sinn und in den 1630er Jahren in einem wörtlichen Sinn dokumentiert. Verwandte Formen sind: Eluded, eludes, eluding.

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Verben bildet, bedeutet „gehörend zu, neigend zu; machend, dienend zu“. Es stammt in einigen Fällen aus dem Altfranzösischen -if, meistens jedoch direkt aus der lateinischen Adjektivendung -ivus (die auch die italienische und spanische Form -ivo hervorgebracht hat). In einigen früh aus dem Französischen entlehnten Wörtern wurde es zu -y verkürzt (wie in hasty, tardy).

    Werbung

    Trends von " elusive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "elusive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of elusive

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "elusive"
    Werbung