Werbung

Bedeutung von enervate

schwächen; entkräften; ermüden

Herkunft und Geschichte von enervate

enervate(v.)

Um 1600 entstand die Bedeutung „jemanden seiner Kraft oder Stärke berauben“, abgeleitet vom lateinischen enervatus, dem Partizip Perfekt von enervare, was so viel wie „schwächen“ bedeutet (siehe enervation). Die wörtliche Bedeutung „schwächen, beeinträchtigen“ im Englischen tauchte in den 1610er Jahren auf. Verwandte Begriffe sind Ennervated und ennervating. Im Mittelenglischen gab es als Verb auch enerve (um 1400, eneruyd).

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert tauchte das Wort enervacion auf, was so viel wie „Beeinträchtigung“ oder „Verletzung“ bedeutete. Es stammt aus dem Spätlateinischen enervationem (im Nominativ enervatio), einem Substantiv, das von dem lateinischen Verb enervare abgeleitet ist. Dieses bedeutet „schwächen“ und lässt sich wörtlich als „die Sehnen durchtrennen“ übersetzen. Der Ursprung liegt in ex, was „hinaus“ oder „heraus“ bedeutet (siehe ex-), kombiniert mit nervus, was „Sehne“ oder „Nerv“ heißt (siehe nerve (n.)). Die bildliche Verwendung des Begriffs setzte in den 1550er Jahren ein.

    Werbung

    Trends von " enervate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "enervate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of enervate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "enervate"
    Werbung