Werbung

Bedeutung von enfeoff

jemanden in den Besitz setzen; jemandem ein Lehen verleihen; belehnen

Herkunft und Geschichte von enfeoff

enfeoff(v.)

Um 1400, basierend auf dem Altfranzösischen enfeffer, abgeleitet von en- „in“ (siehe en- (1)) + feoff, einer Variante von fief (Substantiv). Verwandt: Enfeoffment.

Verknüpfte Einträge

Also feoff, 1610er Jahre, aus dem Französischen fief (12. Jh.) „ein ‚Lehen‘, Besitz, Grundbesitz, Domäne; feudale Pflichten, Zahlungen“, aus dem Mittellateinischen feodum „Land oder anderes Eigentum, dessen Nutzung im Austausch für Dienstleistung gewährt wird“. Es wird allgemein angenommen, dass es aus dem Fränkischen *fehu-od „Zahlungsbesitz“ oder einem ähnlichen germanischen Kompositum stammt, wobei das erste Element aus dem Urgermanischen *fekhu kommt, was es verwandt macht mit dem Altenglischen feoh „Geld, bewegliches Eigentum, Vieh“ (siehe fee). Das zweite Element könnte ähnlich sein wie das Altenglische ead „Reichtum“ (siehe Edith).

Das Wortbildungselement bedeutet „in; hinein“ und stammt aus dem Französischen und Altfranzösischen en-, das wiederum vom Lateinischen in- „in, hinein“ abgeleitet ist (aus der indogermanischen Wurzel *en „in“). Es wird typischerweise vor den Buchstaben -p-, -b-, -m-, -l- und -r- assimiliert. Im Lateinischen wurde in- im Französischen, Spanischen und Portugiesischen zu en-, während es im Italienischen in- blieb.

Es wird auch verwendet, um aus Substantiven und Adjektiven Verben zu bilden, oft mit der Bedeutung „hinein- oder aufsetzen“ (encircle), aber auch „veranlassen, machen zu“ (endear), und fungiert manchmal als Intensivierung (enclose). Schreibvarianten im Französischen, die ins Mittelenglische übernommen wurden, erklären Parallelen wie ensure/insure. Viele en--Wörter im Englischen hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Variante mit in- und umgekehrt.

    Werbung

    Trends von " enfeoff "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "enfeoff" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of enfeoff

    Werbung
    Trends
    Werbung